K
Klaus60
- Dabei seit
- 13. Feb. 2021
- Beiträge
- 183
- Reaktionen
- 83
Schon vor über 20 Jahren stand im Sporthaus Karstadt in München im obersten Stock in der Nähe der Daitokai Dependance ein selbstspielender Flügel. Die Tasten haben sich tatsächlich bewegt.
Inzwischen gibt es ja von Steinway das Spirio/r , bei dem realtime aufgenommen wird, und vor allen Dingen fast alles editiert werden kann.
eu.steinway.com
Das System wird auch von bekannteren Pianisten, wie Lang Lang genutzt.
Eine Note , zB. statt mit ff nur mit f angeschlagen , und vielleicht um 1/10 sec zu spät beendet, oder ganz falsch -kann schnell korrigiert werden. Das Stück muss nicht mehr neu eingespielt werden - im Gegenteil, kann dahingeschludert sein, ein Musikstudent kann sich um den Feinschliff kümmern.( im Moment - da kommt bestimmt auch bald Software).
Gibt es denn auch ein System, dass realtime das eigene Spiel mit vorhandenen Daten zum Stück (aus den Noten samt Spielanweisungen, bekannten Einspielungen etc.) abgleicht, und dann den Output entsprechend optimiert? ( nochmal: wohlgemerkt in realtime,)
Vergleich:
Mein Auto hat ja auch schon eine Distance Control, schaltet automatisch Scheibenwischer und Licht ein, und bremst bei entsprechenden Verkehrszeichen oder Ortsanfang automatisch ab.
Da könnte man ja fürs Klavierspielen mit moderner Technik den Anfänger die Arbeit auch erleichtern, „zu schwere“ Stücke zu spielen und mehr den heute allseits gewünschten Funcharakter beim Klavierspielen zu bekommen. H-Moll Sonate von Liszt in 4 Wochen. Oder so.
Oder 4händiges Spiel mit einer Person am Klavier. Inclusive Anpassung der Geschwindigkeit des Spiels und Korrektur von Fehlern.
Mal schauen, was da jetzt für ein Sturm der Entrüstung kommt.
Inzwischen gibt es ja von Steinway das Spirio/r , bei dem realtime aufgenommen wird, und vor allen Dingen fast alles editiert werden kann.
SPIRIO | r - Steinway Flügel mit Aufnahmefunktion
Das eigene Spiel am Steinway Flügel aufnehmen mit Spirio r. Entdecken Sie neue Dimensionen - spielen, aufnehmen, anhören, bearbeiten.

Eine Note , zB. statt mit ff nur mit f angeschlagen , und vielleicht um 1/10 sec zu spät beendet, oder ganz falsch -kann schnell korrigiert werden. Das Stück muss nicht mehr neu eingespielt werden - im Gegenteil, kann dahingeschludert sein, ein Musikstudent kann sich um den Feinschliff kümmern.( im Moment - da kommt bestimmt auch bald Software).
Gibt es denn auch ein System, dass realtime das eigene Spiel mit vorhandenen Daten zum Stück (aus den Noten samt Spielanweisungen, bekannten Einspielungen etc.) abgleicht, und dann den Output entsprechend optimiert? ( nochmal: wohlgemerkt in realtime,)
Vergleich:
Mein Auto hat ja auch schon eine Distance Control, schaltet automatisch Scheibenwischer und Licht ein, und bremst bei entsprechenden Verkehrszeichen oder Ortsanfang automatisch ab.
Da könnte man ja fürs Klavierspielen mit moderner Technik den Anfänger die Arbeit auch erleichtern, „zu schwere“ Stücke zu spielen und mehr den heute allseits gewünschten Funcharakter beim Klavierspielen zu bekommen. H-Moll Sonate von Liszt in 4 Wochen. Oder so.
Oder 4händiges Spiel mit einer Person am Klavier. Inclusive Anpassung der Geschwindigkeit des Spiels und Korrektur von Fehlern.
Mal schauen, was da jetzt für ein Sturm der Entrüstung kommt.