Klassik und freies Klavierspielen - Geht das überhaupt?

  • Ersteller Ersteller Piano2278
  • Erstellt am Erstellt am

  • #261
-- Das halte ich für eine sehr fantasievolle, aber völlig unzutreffende Darstellung der Musikgeschichte für Tasteninstrumente. --

Da stimme ich dir zu. Zur Musikgeschichte der Tasteninstrumente steht da nichts.
 
  • Like
Reaktionen: Henry

  • #262
-- Das halte ich für eine sehr fantasievolle, aber völlig unzutreffende Darstellung der Musikgeschichte für Tasteninstrumente. --

Da stimme ich dir zu. Zur Musikgeschichte der Tasteninstrumente steht da nichts.

Ach so, Orgel, Cembalo, Spinett und "Klavier" sind keine Tasteninstrumente?
Bzw. die Stücke, die man darauf spielt, sind keine Musik?
Na dann...
 
  • #263
... und das 18. Jhdt gehört nicht zu "Geschichte"! ;)
 

  • #264
Ich habe nichts zur zur Musikgeschichte der Tatseninstrumente geschrieben. Da könnt ihr euch ausdenken was ihr wollt.
Ich haben über das Musizieren auf dem neuen Tasteninstrument Klavier geschrieben und wie sich das Spielen darauf entwickelt hat.
Sicherlich nicht mit dem Wunsch eine wissenschaftliche Abhandlung zu schreiben.
Ich könnte euch vorschlagen noch mal nachzulesen, aber da ihr eh schon etwas anderes gelesen habt als ich geschrieben habe mache ich das nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Henry
  • #265
Ach so, Orgel, Cembalo, Spinett und "Klavier" sind keine Tasteninstrumente?
Bzw. die Stücke, die man darauf spielt, sind keine Musik?
Na dann...

Lesen bildet - aber man muß es auch können :rauchen:
 
  • #267
freies Klavierspielen.
Diesen so toll klingenden Ausdruck verwenden viele - auch gerne Anbieter von Online-Klavierunterricht.

Was ist denn das eigentlich?

Ist das lediglich Spielen ohne Noten? Ist das nur ein anderes Wort für Improvisation? Oder heißt das, dass man irgendwie "frei" von musikalischen Repressalien und künstlerisch erdrückenden Zwängen spielen soll/darf/muss/kann?

Oder "frei" von Kenntnissen?

CW
 
  • Like
Reaktionen: Tastatula und Lessamuk
  • #269
Wo ist das Problem: "Klassik und frei"? Das ist kein Widerspruch. Spiel ein Mozart-Klavierkonzert und denk' dir eine schöne Kadenz dazu aus.
;-)
 
  • Like
Reaktionen: Henry
  • #270
Wo ist das Problem: "Klassik und frei"? Das ist kein Widerspruch. Spiel ein Mozart-Klavierkonzert und denk' dir eine schöne Kadenz dazu aus.
;-)
Da hast Du absolut Recht!

Die Militärpolonaise oder das Regentropfenprelude hab ich immer frei gespielt.

Wenn nicht gerade jemand die Noten mitgelesen hat, sind meine kleinen Änderungen gar nicht aufgefallen.
 
  • #271
In den Vereinigten Staaten bildenten sich sehr früh neue Musikstile heraus auf die die dortigen Pianisten
reagierten. Leider hatten sie oft keine klassische Ausbildung so das sie sich etwas einfallen lassen mussten,
sie spielten Ragtime, Jazz, Boogie Woogie, Rock'n Roll und Pop.
Das greife ich mal auf.

Es war in der Tat so, daß vorwiegend Neger Ragtimes improvisierten - die hatten überhaupt keine Notenkenntnisse.

Erst Scott Joplin, welcher der Notation kundig war, brachte die Ragtimes auf die Noten.
 
  • #272
  • Like
Reaktionen: Henry
  • #273
[Freies Klavierspielen] … heißt das, dass man irgendwie "frei" von musikalischen Repressalien und künstlerisch erdrückenden Zwängen spielen soll/darf/muss/kann?

Oder "frei" von Kenntnissen?
Ich schätze, Du hast mit Deiner Definition ins Schwarze getroffen.
 
  • Like
Reaktionen: regow
  • #274
@Cheval blanc: lass' Dich nicht provozieren. Der weiß genau, dass das Wort tabu ist.

CW
 
  • #276
Erst Scott Joplin, welcher der Notation kundig war, brachte die Ragtimes auf die Noten.
Und hat mit seinem Tod die Musikgeschichte beendet. Danach kam nur noch Geräusch...
 
  • Like
Reaktionen: Henry
  • #277
Und hat mit seinem Tod die Musikgeschichte beendet. Danach kam nur noch Geräusch...

Stimmt, da hast Du Recht!

Mit Scott Joplins Entleben, wurden die Ragtimes selten.

Einzig Ivering Berlin hat noch versucht die Ragtimes aufrecht zu erhalten:

 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Fotomanni
  • #278
Ich bin übrigens ein sehr großer Freund von Ragtimes:



das verstimmte Klavier ist übrigens beabsichtigt.
 
  • Like
Reaktionen: Fotomanni
  • #279
Oder der Klassiker unter den Ragtimes:

 
  • Like
Reaktionen: Fotomanni
  • #280
Ich bin übrigens ein sehr großer Freund von Ragtimes:
Ich liebe es! Leider ist die Fähigkeit Ragtime spielen zu können in sehr, sehr weiter Ferne. Aber falls ich 100 werde klappt es vielleicht noch :004: :004: :004:
 
  • Like
Reaktionen: Henry

Zurück
Oben Unten