V
visionmaster
- Registriert
- 01.10.2015
- Beiträge
- 17
- Reaktionen
- 17
Ich bin ein unerfahrener Anfänger und möchte mir jetzt aber gern als Ersatz (Ergänzung) meines uralten Klaviers einen flügel kaufen.
Nach diversen Diskussionen mit Freunden und einem Besuch bei blüthner in Leipzig ist diese Marke ggw. ein heißer Favorit. Ein 190er-Flügel (Modell 6) soll es sein.
Für einen neues Instrument fehlt das Geld (50T€) - aber ein restaurierter erscheint machbar. Jetzt bietet Blüthner selbst überholte Instrumente zu ca. 25T€ an.
Ein (renommierter) Händler vor Ort hat einen ebenfalls komplett überholten Flügel für die Hälfte des Gelds. Der Unterschied ist, dass Blüthner die Instrumente im eigenen Werk überholt und dabei u.a. auch den Resonanzboden austauscht - das andere Instrument in Polen überarbeitet wurde und noch den (überarbeiteten) Originalboden
Blüthner selbst beurteilen die in Polen bearbeiteten Geräte schlecht - z.B. soll der Lack nicht gut sein. Letzteres kann ich optisch nicht bestätigen - das Instrument sieht sehr gut aus.
Eine mir bekannte Pianistin hat den Flügel auch gespielt und fand ihn akustisch und technisch gut.
Jetzt die Frage:
Hat jemand mit dieser Frage Erfahrung?
Mache ich mit dem preiswerten Instrument einen schlimmen Fehler und versenke nur mein Geld?
Oder sollte ich zu einer von vornherein preiswerteren anderen Marke wechseln (dann meist wesentliche Teile oder das ganze Instrument in Asien gefertigt, z.B. Irmler oder gar Feurich)?
Es wäre toll, wenn mir jemand mit Erfahrungen weiter helfen könnte.
Nach diversen Diskussionen mit Freunden und einem Besuch bei blüthner in Leipzig ist diese Marke ggw. ein heißer Favorit. Ein 190er-Flügel (Modell 6) soll es sein.
Für einen neues Instrument fehlt das Geld (50T€) - aber ein restaurierter erscheint machbar. Jetzt bietet Blüthner selbst überholte Instrumente zu ca. 25T€ an.
Ein (renommierter) Händler vor Ort hat einen ebenfalls komplett überholten Flügel für die Hälfte des Gelds. Der Unterschied ist, dass Blüthner die Instrumente im eigenen Werk überholt und dabei u.a. auch den Resonanzboden austauscht - das andere Instrument in Polen überarbeitet wurde und noch den (überarbeiteten) Originalboden
Blüthner selbst beurteilen die in Polen bearbeiteten Geräte schlecht - z.B. soll der Lack nicht gut sein. Letzteres kann ich optisch nicht bestätigen - das Instrument sieht sehr gut aus.
Eine mir bekannte Pianistin hat den Flügel auch gespielt und fand ihn akustisch und technisch gut.
Jetzt die Frage:
Hat jemand mit dieser Frage Erfahrung?
Mache ich mit dem preiswerten Instrument einen schlimmen Fehler und versenke nur mein Geld?
Oder sollte ich zu einer von vornherein preiswerteren anderen Marke wechseln (dann meist wesentliche Teile oder das ganze Instrument in Asien gefertigt, z.B. Irmler oder gar Feurich)?
Es wäre toll, wenn mir jemand mit Erfahrungen weiter helfen könnte.