
Tarrasch
- Dabei seit
- 1. Nov. 2012
- Beiträge
- 76
- Reaktionen
- 6
Hallo alle zusammen,
was haltet ihr eigentlich davon
http://www.youtube.com/watch?v=0OQPn5WAlhc
Mir zum Beispiel fällt es leider immer wieder auf, dass dieses herrliche Adagio cantaile gerne in Langsamkeit (noch langsamer und man müsste es rückwärts spielen... (Übertreibungsmodus aus)) und angehauchter Romantik zu ertrinken droht, was durch den "glatten" Klang moderner Flügel meines Erachtens nach noch begünstigt wird.
Im obigen Beispiel erhält das Stück eine für mich völlig neue Kraft und besitzt eben durch das alte Hammerklavier wunderbare Klangfarben (man höre den Bereich ab 2,06 min bis 2,55 min) deren Vielfalt ich von modernen Flügeln nicht kenne.
Zum Beispiel hier:
http://www.youtube.com/watch?v=9ZK4zTc1HnU
Ich für meinen Teil schätze die Ansätze Immerseel´s sehr. Er interpretiert so gut wie nicht, sondern spielt, was die Noten zu spielen geben und das ganze dann auch noch so weit "historisch korrekt" wie es möglich scheint.
Nebenbei sei auch für die Liebhaber der Beethoven-Sinfonien noch der Verweis auf die "HIP"-Einspielungen von Anima Eterna eben unter Jos van Immerseel gestattet, welche ebenfalls auf "Youtube" zu finden sind und, wie ich finde, als einzige Einspielungen den Titel "Historisch korrekt" tragen dürfen.
Vorrangig gespannt bin ich aber auf eure Meinung zur "Pathétique".
was haltet ihr eigentlich davon
http://www.youtube.com/watch?v=0OQPn5WAlhc
Mir zum Beispiel fällt es leider immer wieder auf, dass dieses herrliche Adagio cantaile gerne in Langsamkeit (noch langsamer und man müsste es rückwärts spielen... (Übertreibungsmodus aus)) und angehauchter Romantik zu ertrinken droht, was durch den "glatten" Klang moderner Flügel meines Erachtens nach noch begünstigt wird.
Im obigen Beispiel erhält das Stück eine für mich völlig neue Kraft und besitzt eben durch das alte Hammerklavier wunderbare Klangfarben (man höre den Bereich ab 2,06 min bis 2,55 min) deren Vielfalt ich von modernen Flügeln nicht kenne.
Zum Beispiel hier:
http://www.youtube.com/watch?v=9ZK4zTc1HnU
Ich für meinen Teil schätze die Ansätze Immerseel´s sehr. Er interpretiert so gut wie nicht, sondern spielt, was die Noten zu spielen geben und das ganze dann auch noch so weit "historisch korrekt" wie es möglich scheint.
Nebenbei sei auch für die Liebhaber der Beethoven-Sinfonien noch der Verweis auf die "HIP"-Einspielungen von Anima Eterna eben unter Jos van Immerseel gestattet, welche ebenfalls auf "Youtube" zu finden sind und, wie ich finde, als einzige Einspielungen den Titel "Historisch korrekt" tragen dürfen.
Vorrangig gespannt bin ich aber auf eure Meinung zur "Pathétique".
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: