Holzbläserquintette

Stilblüte

Super-Moderator
Mod
Registriert
21.01.2007
Beiträge
11.663
Reaktionen
17.946
Welche Werke könnte man mit den Quintetten von Mozart und Beethoven kombinieren, um ein Konzertproramm voll zu machen? Besetzung ist Klarinette, Oboe, Horn, Fagott, Klavier.

Habt ihr Lieblingswerke?
LG Stilblüte
 
Wie ist das Quintett von Rimsky korsakov besetzt?
Sehr hübsch!!
 
Wenn du für ein Stück noch eine Flöte hinzunehmen würdest, gäbe es das sehr coole (aber nicht so leichte) Sextett von Poulenc.

Und wenn du die Besetzung für ein Stück reduzierst gäbe es noch ein Trio für Oboe, Fagott und Klavier von Francaix.

Ich weiß natürlich nicht, ob eine Veränderung der Besetzung für ein Stück eine Option ist.
 
Hast du mal nach den Quintetten von Franz Danzi (1763-1826) geschaut? Er ist ein Kind der Mannheimer Schule, nicht nur stilitistisch sondern auch biologisch-genetisch. Von ihm gibt es ingesamt neun Bläserquintette.

Hier habe ich eine interessante Zusammenstellung von Bläserquintetten im Netz gefunden.

- Originalliteratur: http://www.flutepage.de/deutsch/noten/noten.php?id=15
- Bearbeitungen: http://www.flutepage.de/deutsch/noten/noten.php?id=54


P. S. Sehe gerade, dass du ja nicht die klassische Quintettbesetzung suchst. Ich lasse den Text trotzdem mal stehen. Wenn man sich auf den Seiten in der Rubrik Noten etwas umschaut, kommen noch mehr Literaturtipps, Flöte ist aber vermutlich immer mit dabei.

P.P.S. Von Franz Danzi gibt es auch ein Quintett für deine Besetzung: op.41.
 

Welche Werke könnte man mit den Quintetten von Mozart und Beethoven kombinieren, um ein Konzertproramm voll zu machen? Besetzung ist Klarinette, Oboe, Horn, Fagott, Klavier.

Habt ihr Lieblingswerke?
LG Stilblüte

Meine frühere Lehrerin hat diese Werke einmal gespielt zusammen mit den Trios von glinka und Hurlstone. Sehr reizvoll!
 
Die klassischen Bläser Quintette (Danzi, ...) sind eben nur ohne Klavier!!

Hast du mal nach den Quintetten von Franz Danzi (1763-1826) geschaut? Er ist ein Kind der Mannheimer Schule, nicht nur stilitistisch sondern auch biologisch-genetisch.
 
@Alter Tastendrücker
Habe ich doch auch bemerkt und meinen Beitrag entsprechend ergänzt. Beim Stichwort Bläserquintett / Woodwind Quintet, das nun einmal eine feste Besetzung meint, sind aber offenbar auch andere User in die Falle getappt.
 
Besetzung ist Klarinette, Oboe, Horn, Fagott, Klavier.

Habt ihr Lieblingswerke?
Eine Kuriosität hätte ich zu bieten: Der einstige Avantgardespezialist aus dem Stockhausen-Umfeld Ladislav Kupkovič hat sich traditionellen Stilistiken zugewandt und ein Quintett C-Dur mit dem Titel "Reincarnation" geschrieben. Der Kopfsatz gelangte bei den Wittener Tagen für Neue Kammermusik 1989 zur Uraufführung, es gibt eine WDR-Aufnahme und die Noten sind bei der Edition Gravis erhältlich.

LG von Rheinkultur
 
Ich dachte immer, der Begriff rührt von der Mensur her...
 
Ja. In vielen Ensemblebesetzungen werden beispielsweise Saxophonparts den Holzblasinstrumenten zugeordnet, obwohl ein Saxophon gar nicht aus Holz hergestellt wird... .

Saxophon ist halt ein Holzblasinstrument.
Eine Klarinette aus Metall bleibt auch ein Holzblasinstrument.
Eine Posaune aus Kunststoff bleibt ein Blechblasinstrument.
Die Tonerzeugung macht's.

Grüße
Häretiker
 
Nachdem Wagner das unsichtbare Orchester erfunden hatte, setzte Ligeti noch einen drauf und erfand das unsichtbare und unhörbare Klavier. Geil!

War vom Titel geblendet. Ein Holzblasquintett ist für mich eben ohne Klavier ... :-)

Grüße
Häretiker
 
Die Tonerzeugung macht's.

So ist es. Für diejenigen, die bisher wenig mit Blasinstrumenten zu tun hatten, versteckt sich hinter dem folgenden Link ein Blatt, das vor dem Spiel am Mundstück befestigt wird. Diese Blätter sind traditionell aus Holz gefertigt und machen damit auch Blasinstrumente aus Kunststoff zu Holzblasinstrumenten, denn die Schwingungen der Blättchen erzeugen den Ton. Dass es mittlerweile auch Kunststoffblättchen gibt, wissen eh' nur Insider...

https://www.thomann.de/de/vandoren_classic_blau_25.htm?sid=62a11f960a4ac0bef2568d7b82e69b1d
 

Zurück
Oben Unten