@Rocksphere
Das mit der Dynamik bezog sich mehr auf meine eigenen Erfahrungen mit dem Editing und nicht auf den Klang des mp3.
Optisch erschien mir das etwas zu einheitlich ... aber das letzte Wort bleibt da natürlich beim Komponisten ... wenn der das so will, dann muss das eben so.
Und natürlich ist mir klar, dass Mehrklänge in der Dynamikdarstellung quasi "ignoriert" werden ... in der Darstellung sieht man nur den höchsten Ausschlag auf der entsprechenden Zählzeit.
Für eine Einleitung Töne wegzulassen ist natürlich immer OK ... das bereitet den Hörer etwas vor, verrät ihm aber eben nicht zu viel ... ich hatte mir schon fast gedacht, dass der kurze Schnnipsel eher als Einleitung gedacht war.
Ich habe nun auch herausgefunden, woher die doppelt punktierten Noten kommen.
Auf der Gitarre spielst du langsame Pralltriller ... und die sind vom timing her triolisch ... das Notationsprogramm versucht die dann in das binäre Schema des vorgegebenen 4/4 Taktes hineinzupressen ... was nicht funktioniert.
Die Kombination von "hammer on" und "pull of", die bei Gitarristen sehr leicht fällt und atmosphärisch wirkt, lebt geradezu von der triolischen Rhythmik.
Leider zerballerst du dir damit dein Notenbild, da die Triolen eben nicht als Triolen notiert werden, sondern als überfordernde Kombi aus kleinsten Notenwerten.
Leider kenne ich mich mit StudioOne zu wenig aus, und kann dir daher nichts empfehlen, wie du das kompensieren könntest. Am ehesten fällt mir da ein, die entsprechenden Stellen nachträglich zu editieren. Also nur den ersten Schlag (vorm Hammer on) zu belassen und die beiden weiteren händisch als Triolen zu notieren .... bzw. in das Notensatzprogramm als Triolen einzugeben.
Oder du wählst eine Taktart, in der es genau diese Triolen nicht braucht (irgendwas mit 12), und lebst dann eben damit, dass alle anderen Notenwerte dann einfach punktiert sind.
Auf keinen Fall (never ever) würde ich auf diese hübschen, wenn auch etwas gitarrentypischen Verziehrungen ganz verzichten. Pralltriller am Klavier klingen zwar anders, behalten aber die Wirkung eines Pralltrillers ... auch wenn man dafür am Klavier mehr tun muss, als "einmal Finger hin und wieder weg"

Bitte nicht falsch verstehen, ich mag diese Bewegung an der Gitarre sehr gerne und setze sie natürlich auch gern ein ... es geht einzig darum, dass dein Notensatzprogramm mit Polyrhythmik wohl irgendwie nicht so gut umgehen kann.