
Leuchtender_Stern
- Dabei seit
- 15. Feb. 2021
- Beiträge
- 41
- Reaktionen
- 83
Hallo liebes Forum,
ich versuche gerade zum ersten Mal ein eigenes Stück zu schreiben. Von Theorie hab ich bislang wenig Ahnung. Es ist ein Stück im klassischen Format A-B-A.
Nun ist mir aufgefallen, dass bei allen klassischen Stücken in dem Format die ich kenne die Tonart sich im Mittelteil ändert. Bei mir ist das nicht der Fall, beide Teile sind in B-Dur (innerhalb des Mittelteils gibt es ein paar Tonartenwechsel). Wenn ich aber nun einen der beiden Teile transponiere passt es von der Tonhöhe nicht mehr so recht, glaube ich jedenfalls.
Ich schätze meine Frage wäre ob der Wechsel der Tonart so etwas wie eine goldene Regel ist die man befolgen sollte (und wenn ja, zu welcher Tonart?) oder ob es auch Gegenbeispiele gibt in denen das nicht der Fall ist.
ich versuche gerade zum ersten Mal ein eigenes Stück zu schreiben. Von Theorie hab ich bislang wenig Ahnung. Es ist ein Stück im klassischen Format A-B-A.
Nun ist mir aufgefallen, dass bei allen klassischen Stücken in dem Format die ich kenne die Tonart sich im Mittelteil ändert. Bei mir ist das nicht der Fall, beide Teile sind in B-Dur (innerhalb des Mittelteils gibt es ein paar Tonartenwechsel). Wenn ich aber nun einen der beiden Teile transponiere passt es von der Tonhöhe nicht mehr so recht, glaube ich jedenfalls.
Ich schätze meine Frage wäre ob der Wechsel der Tonart so etwas wie eine goldene Regel ist die man befolgen sollte (und wenn ja, zu welcher Tonart?) oder ob es auch Gegenbeispiele gibt in denen das nicht der Fall ist.