Feuchteverteilung durch Damp-Chaser

@klaviermacher Das liest sich nicht optimal.
Schöner gefiele mir eine Schalthysterese in dem Sinn, dass man bei 45% rF beginnt zu befeuchten und bei 50% damit wieder aufhört und im umgekehrten Sinn bei 55% beginnt zu entfeuchten und auch bei 50% wieder aufhört. (Das sind jetzt irgendwelche %-Werte, die man vielleicht testen könnte.)

Eine ganz andere Idee wäre, wenn man einen Vorhang vom Flügel bis knapp über dem Boden hätte und dann den kleinen Raum unter dem Flügel in einem guten Bereich halten würde. Damit fiele die von Wespennest erwähnte punktuelle Belastung weg aber das zu regelnde Volumen wäre überschaubar.

Endlich mal ein konstruktiver Vorschlag....
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
@klaviermacher Das liest sich nicht optimal.
Schöner gefiele mir eine Schalthysterese in dem Sinn, dass man bei 45% rF beginnt zu befeuchten und bei 50% damit wieder aufhört und im umgekehrten Sinn bei 55% beginnt zu entfeuchten und auch bei 50% wieder aufhört. (Das sind jetzt irgendwelche %-Werte, die man vielleicht testen könnte.)

Eine ganz andere Idee wäre, wenn man einen Vorhang vom Flügel bis knapp über dem Boden hätte und dann den kleinen Raum unter dem Flügel in einem guten Bereich halten würde. Damit fiele die von Wespennest erwähnte punktuelle Belastung weg aber das zu regelnde Volumen wäre überschaubar.
Dass im Mittelbereich des Resonanzbodens eine etwas höhere Feuchte herrscht als an den Rändern, sehe ich von Vorteil. Daran ist nichts zu ändern. Eben, es geht um die Schaltung. Eine 3-Phasen-Schaltung wäre optimal. Es wäre auch gut, wenn es eine Firma in Europa gäbe, die solche Geräte herstellt und nicht aus den USA importiert werden müsste. All die anderen Systeme sind leider recht nutzlos.

Es bräuchte auch weitere Sensoren, die z.b. messen, ob irgendwas ausfällt und das Gerät dann von selbst abschalten und/oder dem Nutzer dies mit teilen. Eine rote Lampe hat das Gerät ja bereits. Ein Sensor misst, ob Strom fließt - also Restfeuchte an den Tüchern vorhanden ist. Das ist zuwenig, um festzustellen, dass die Tücher gewechselt werden müssen. Also wechselt man sie nach Sichtung oder dem vorgegebenen Intervall. Wird das Intervall überschritten, sollte es Warnhinweise geben. Manche Kabel sind zu lang und lassen sich nicht kürzen usw. Ideen hätte ich eine Kiste voll! Trotz aller "Nachteile" kann man für gute Stimmhaltung und Sicherheit für die Holzteile derzeit nichts besseres tun als dieses Gerät zu installieren ODER in anderweitiger Weise für konstante Raumluftfeuchte sorgen.

LG
Michael
 
Und vor allem: Die Sensoren dürfen nicht an der großen Kiste genannt Humidistat hängen. Der Einbau muss unabhängig von den Platzverhältnissen der Rastenkonstruktion möglich sein. Die Regeleinheit ist zu separieren.
 
Ich weiß auch nicht, aber wenn ich mir so die Grafik anschaue, komme ich mir als potentieller Kunde schon leicht veräppelt vor. Die tun gerade so als ob die Luftfeuchtigkeit immer gerne zwischen 15% und 95% schwankt. Also das aller aller niedrigste, was ich auf meinem Hygrometer mal gesehen habe (wir haben in jedem Raum einen) war 35% und das höchste war knappe 70%, Bad mal ausgenommen. Aber da wird ja wohl eher keiner sein Piano aufstellen. Und nichtmal da schaffe ich 95%

Im Normalfall pendelt es bei uns zwischen 45-55%, auch in Winter.

Ich finde es macht einen unseriösen Eindruck wenn mit solchen Mitteln geworben wird.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    141 KB · Aufrufe: 6
Ich weiß auch nicht, aber wenn ich mir so die Grafik anschaue, komme ich mir als potentieller Kunde schon leicht veräppelt vor. Die tun gerade so als ob die Luftfeuchtigkeit immer gerne zwischen 15% und 95% schwankt. Also das aller aller niedrigste, was ich auf meinem Hygrometer mal gesehen habe (wir haben in jedem Raum einen) war 35% und das höchste war knappe 70%, Bad mal ausgenommen. Aber da wird ja wohl eher keiner sein Piano aufstellen. Und nichtmal da schaffe ich 95%

Im Normalfall pendelt es bei uns zwischen 45-55%, auch in Winter.

Ich finde es macht einen unseriösen Eindruck wenn mit solchen Mitteln geworben wird.
Global gesehen stimmt das.. Ich kenne Gegenden, da ist 35% der obere Wert und 10% der untere Wert. (Gebirge)
An der Küste hast bald mal 95% und im Idealfall 70%

Wenn Dein Hygrometer stimmt, hast Du nichts dramatisches zu befürchten. Brauchst also keinen DC! ...außer Du bist unzufrieden mit der Stimmhaltung trotzdem alles am Instrument soweit in Ordnung ist und ärgerst Dich beim LF-Wechsel, dass die Stimmung aus dem Leim geht.. dann würde ich Dir das Gerät anraten.

LG
Michael
 
Hallo,
Letzte Woche wurde unter meinem Flügel auch ein DC installiert. Ich habe hin und wieder die Luftfeuchtigkeit an verschiedenen Stellen direkt unter dem Resonanzboden gemessen.
Der niedrigste Wert (in der Nähe der Heizstäbe) lag bei 38 %, der höchste bei 50 %. Direkt am Humidistat ist die Luftfeuchtigkeit konstant bei 41-42 %.
Die Feuchtigkeit im Raum beträgt circa 60-65 %.

Mich beunruhigen etwas die niedrigen Werte. Sollte die Luftfeuchtigkeit nicht bei 48 % liegen? (Zumindest direkt am Humidistat)

Mir ist auch aufgefallen, dass die zwei Löcher im Humidistat nicht ganz frei sind. Ein Verbindungsstück des Resonanzbodens liegt direkt darüber. Dazwischen ist aber dennoch ca. 1 cm Platz, so dass die Luftzufuhr nicht komplett blockiert ist. Könnte dies eventuell ein Grund für die etwas ungenauen Werte sein?image.jpgimage.jpg
 

Zurück
Top Bottom