Feuchteverteilung durch Damp-Chaser

  • Ersteller Ersteller Wespennest 100
  • Erstellt am Erstellt am

  • #101
Heh, ich rede nicht von Dämpfung! Ich rede davon, dass die freie Schallabstrahlung des Resos nach unten behindert wird. Sonst wäre es ja auch z.B. möglich, einen Reso auf eine optimale Feuchte zu bringen und dann ab Werk diesen mit Kunststoff so zu versiegeln, dass er völlig unempfindlich gegenüber der Raum-rF wird...

Es gibt bereits einen Unterschied zwischen (klang-sekundären) Elementen wie Gehäuseteilen, je nachdem ob diese mit Schellack behandelt wurden oder in eine moderne PU-Schicht eingebettet sind.

PS. Schaumstoff hat auch kaum Masse. Stopf Ihn mal zwischen die Rasten des Flügels!

Der Einfluss einer Folie auf Schallabstrahlung und Schalldurchlass unterliegt gänzlich anderen Gesetzmäßigkeiten. Ich halte es nicht für sinnvoll, dass in diesem Rahmen weiter zu vertiefen. Die Folie in diesem Fall sollte kein Problem sein.

Lothar
 

  • #102
Hallo Jörg,

vielen Dank, dass Du Dich so intensiv damit auseinandersetzt und uns daran teilhaben lässt.
Ich nehme das ernst, was Du schreibst.
Ich hatte sowieso nicht vor, die Folie zu lassen, weil es keine professionelle Lösung ist. Aber es war wichtig, dass ich das ausprobiert habe, denn der Weg ist jetzt klar.
Ich werde demnächst die Plane des Herstellers von einem Klavierbauer anbringen lassen. :bye:

Gruß Ute
 
  • Like
Reaktionen: joeach
  • #103
Moin,
nur zur Frage "wer misst das schon": Ich habe nach dem Einbau des DC sowohl unter dem Reso als auch im Klavier mit einem Hygrometer mit Max/Min Speicherfunktion gemessen, die Feuchtigkeit pendelte zwischen 35 und 45 %.
Ratet, wer das Dingen angebracht hat ...
 
  • Like
Reaktionen: Babsbara

  • #104
Moin,
nur zur Frage "wer misst das schon": Ich habe nach dem Einbau des DC sowohl unter dem Reso als auch im Klavier mit einem Hygrometer mit Max/Min Speicherfunktion gemessen, die Feuchtigkeit pendelte zwischen 35 und 45 %.
Ratet, wer das Dingen angebracht hat ...

Also wenn Du schon so fragst... Der nette Herr im karierten Hemd?...
 
  • #105
Yep!
 
  • #106
Dann versuch doch bitte einmal, durch versetzen des Hygrometers die feuchteste Stelle zu finden.
 
  • #108
Leute! Die einzigen Messungen, die wirklich aussgekräftig sind, wären Messungen der Holzfeuchte des Reso an versch. Stellen.
 
  • Like
Reaktionen: klaviermacher
  • #111
Fishi, wir hatten zuletzt von Schimmel gesprochen und der ist außerhalb!
 
  • #112
Leute! Die einzigen Messungen, die wirklich aussgekräftig sind, wären Messungen der Holzfeuchte des Reso an versch. Stellen.
Die einzige Messung, die aussagekräftig ist, ist die Haltbarkeit der Stimmung. Dazu muss man aber erstmal sowas wie eine haltbare Stimmung zusammen bringen ;-) ..und dann prüft man wie sich jeweils der Sommer bzw der Winter auf die Tonhöhe ausgewirkt hat.

LG
Michael
 
  • #113
Nope, Micha - da spielen auch andere Faktoren mit. Mich würde wirklich mal eine Messung der Holzfeuchte interessieren. Verwunderlich, dass der Hersteller da keine anbietet.
 
  • #114
Ne, mir geht das schon auf die Nerven, dass der Hersteller wahrscheinlich von Usern zu Strom-Messungen und Vergleiche zu anderen Systemen genötigt wurden.. Das war früher ja auch nicht.

LG
Michael
 
  • #115
Eigentlich reicht es mir schon, wenn irgendwo ein Warnhinweis ist, dass man nicht zur Wasserkanne greift, wenn NUR das rote Lämpchen blinkt..
..oder der Stecker im Sommer gezogen wird. *kopfkratz
 
  • #116
Die einzige Messung, die aussagekräftig ist, ist die Haltbarkeit der Stimmung. Dazu muss man aber erstmal sowas wie eine haltbare Stimmung zusammen bringen ;-) ..und dann prüft man wie sich jeweils der Sommer bzw der Winter auf die Tonhöhe ausgewirkt hat.

LG
Michael
Micha, ich widerspreche auch. Die Stimmhaltung interessiert mich zu allerletzt. Mir geht es um die Lebensdauer des RB. Und warum soll man den Hersteller nicht nerven? Er will schließlich was verkaufen.
 
  • #117
Eigentlich reicht es mir schon, wenn irgendwo ein Warnhinweis ist, dass man nicht zur Wasserkanne greift, wenn NUR das rote Lämpchen blinkt..
..oder der Stecker im Sommer gezogen wird. *kopfkratz

Wenn ich vorher 30.000 investiert habe, ist mir das zu wenig.
 
  • #118
Ja dann macht mal.. Die Adresse ist Amerika .. Und die Sprache ist englisch
 
  • #120
Wenn MacDonalds für heißen Kaffee Millionen zahlt, weil jemand so doof ist und ihn über seine Beine kippt, dann kannste versichert sein, dass der verhältnismäßig kleine Erzeuger für Klimasysteme längst dicht gemacht hätte, wenn da irgendwas am Instrument passiert..
 
  • Like
Reaktionen: fisherman

Zurück
Oben Unten