Nur, der Klavierunterricht ist eine der Situationen, die ich als weitgehend frei von Machspielen oder dem Einfluss von Macht ansehe.
Geht mir auch so. Ich empfinde es - bei beiden Instrumenten - als sehr kooperativ (für mich ein Qualitätsmerkmal).
Dass gerade hier das Thema aufkommt, finde ich bemerkenswert.
Finde ich auch!

Hat eventuell mit dem Menschen- bzw. Weltbild zu tun, das jemand hat (ohne sich dessen immer unbedingt bewusst zu sein).
Umgekehrt ist völlig außer Frage, dass er, was Musik angeht, mit haushoch überlegen ist und da einfach die Führung hat.
Deswegen geht man in der Regel auch zu einer Lehrkraft (oder zu einem Handwerker oder einer Ärztin etc ...)
Sobald solche Dinge zur beiderseitigen Zufriedenheit geklärt sind, ist die Machtfrage geklärt und tritt in den Hintergrund. Zumindest bei mir.
Das mag bei Teenagern anders sein, vermutlich muss man da als Lehrer auch anders agieren.
Volle Zustimmung.
Zu der Bezahlung: Ich bin seit langen Jahren bei der kommunalen Musikschule, die natürlich eine Bezahlung während aller Ferien verlangt. Das finde ich vollkommen normal, das war schließlich bei mir - als Lehrkraft an einer allgemeinbildenden Schule - nicht anders. (wobei während dieser "Ferien" eine Menge an Korrekturen und Vorbereitungen anfallen). Ich finde für mich persönlich auch den wöchentlichen Unterricht passend (zwei-wöchentlich wäre auch noch möglich).
Einzelstunden/Zehnerkarte gibt es an meiner Musikschule übrigens nicht, was ich organisatorisch nachvollziehen kann.
Aaaber: Vielleicht bin ich mal in einer Situation, die wöchentlichen Unterricht inklusive Fahrt dorthin aus welchen Gründen auch immer schwierig bis unmöglich macht, und dann wäre ich froh über Unterricht zu Hause, evtl. auch im größeren Abstand. Eine dann höhere Bezahlung fände ich korrekt.
Im Übrigen bin ich nicht der Meinung, dass es ausschließlich die Lehrkraft ist, die gibt, und Schüler/in nimmt und zahlt.
Wer einigermaßen aufmerksam eine Lehrtätigkeit ausübt, nimmt auch durch das, was Schüler/innen (nicht) tun, einiges an Erkenntnissen mit.