
Gerd
- Dabei seit
- 26. Mai 2006
- Beiträge
- 389
- Reaktionen
- 16
Übungsaufgabe für den KL-Unterricht:
Zum besseren Verständnis der musikalischen Struktur soll ich für das Bach-Präludium Nr. 1 in C-Dur, BWV 846 eine Analyse der harmonischen Spannung und Entspannung des Stückes vornehmen.
Grund: Das Stück wie ich es spiele hat wenig Dynamik und Ausdruck.
So habe ich mir als erstes die Bezeichnungen über die gebrochenen Akkorde
geschrieben.
Nun versuche ich, wo die Akkorde als Stufenakkorde (I-VII) auf der C-Dur Tonleiter stehen, um eine Spannungs-Zuordnung in der Kadenz zu finden.
z.B.
C-Dur (I) = Tonika = Ruhepunkt
F-Dur (IV) = Subdominante = geringes Spannungspotenzial
G-Dur (V) = Dominante = hohe Spannung
So, und nun weiß ich nicht mehr weiter mit den anderen dazwischenliegenden Akkorden, (II, III usw.) wie ich diese in mein Spannungs-Entspannungs-Diagramm einordnen muss.
Da ich bisher nur die notwendigsten Grundkenntnisse der Harmonierlehre besitze, hoffe ich, daß ich mein Anliegen einigermaßen verständlich umschrieben habe.
Zur besseren Übersicht eine PDF-Datei meiner in PrintMusic gesetzten Noten. (Achtung: Der Einfachheithalber sind die Takte im 2/4-Takt gesetzt)
Danke im Voraus für Eure Antworten
Gruß Gerd
Nachtrag:
Noch ein paar Fragen:
- Sind die von mir eingetragenen Akkord-Namen richtig?
- Werden die dreitönigen Akkordtöne in der RH als Crescendo gespielt?
- Wie erreiche ich am besten ein fließendes Legato?
Zum besseren Verständnis der musikalischen Struktur soll ich für das Bach-Präludium Nr. 1 in C-Dur, BWV 846 eine Analyse der harmonischen Spannung und Entspannung des Stückes vornehmen.
Grund: Das Stück wie ich es spiele hat wenig Dynamik und Ausdruck.
So habe ich mir als erstes die Bezeichnungen über die gebrochenen Akkorde
geschrieben.
Nun versuche ich, wo die Akkorde als Stufenakkorde (I-VII) auf der C-Dur Tonleiter stehen, um eine Spannungs-Zuordnung in der Kadenz zu finden.
z.B.
C-Dur (I) = Tonika = Ruhepunkt
F-Dur (IV) = Subdominante = geringes Spannungspotenzial
G-Dur (V) = Dominante = hohe Spannung
So, und nun weiß ich nicht mehr weiter mit den anderen dazwischenliegenden Akkorden, (II, III usw.) wie ich diese in mein Spannungs-Entspannungs-Diagramm einordnen muss.
Da ich bisher nur die notwendigsten Grundkenntnisse der Harmonierlehre besitze, hoffe ich, daß ich mein Anliegen einigermaßen verständlich umschrieben habe.
Zur besseren Übersicht eine PDF-Datei meiner in PrintMusic gesetzten Noten. (Achtung: Der Einfachheithalber sind die Takte im 2/4-Takt gesetzt)
Danke im Voraus für Eure Antworten
Gruß Gerd
Nachtrag:
Noch ein paar Fragen:
- Sind die von mir eingetragenen Akkord-Namen richtig?
- Werden die dreitönigen Akkordtöne in der RH als Crescendo gespielt?
- Wie erreiche ich am besten ein fließendes Legato?
Anhänge
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: