aktuell X213 E 220 CDI — OM 654 (Kühlmitteleintritt ins Unterdrucksystem trotz Rückrufaktion mit allen erdenklichen Folgeschäden)
... acksusseissa ... Sag ich ja, den Brüdern ist längst nicht mehr zu trauen.
Übrigens, apropos Himmel, mich qualifiziert dafür, dass ich all meinen Sermon hierdrüber aus dem Kopf schrieb, daher ohne 100pro-Detailgewähr, und nie eines dieser Autos gehabt. '
Hier waren
Dutzende Käfer, VW 1500, 1600, Busse, ältester ein 1953er ex Brezel ...
230.6 W110 mit Motorumbau OM621-III
200 W110 mit Motorumbau OM621-III
250 S W108 mit Motorumbau OM621-III
240 D /8 mit OM 616
220 D W123 mit OM615, Heckheberei und Zylinderkopfschaden, Motorgeneralüberholung auf dre Ile de Re im Urlaub für 6.000
250 SE W108
280 SE W108 mit Motor M129 (aus dem verrosteten 250er)
200 D /8 mit OM615
380 SE W126
420 SE mit Motorumbau OM 603 (ohne A, also Sauger 109 PS)
420 SEL mit einem anderen OM 603 umgebaut
S 320 W220 lustgefedert M112 V6, objektiv das beste Auto, das ich je in 40 Jahren fuhr, aber Kurbel- und Nockenwellensensoren fratze, dann mal der rechte Katstrang fratze, und Ersatz nicht lieferbar ...
Da beginnt auch so langsam das Schnauze-voll-Haben.
Jetzt seit 3 Jahren gar kein eigenes Auto mehr. Autofahren mit frdl. Genehmigung der Lady auf Toyota Yaris Hybrid.
OK, wenn das Himmel sei, oki ... :-P Jedenfalls spart das derbe viele Talers.
Träumchen casus irrealis mal eines Tages noch der eigen-gebohrte Alublock V12 mit zwei Bänken des OM606 ... Dieselmeken-Einspritzung, je Bank 500 PS. ...
Aber mein Himmelchen ist eher im Keller, zu werkeln lustvoll an so 11 Motoren derer BMW Zweiventiler 1955-1995.
Dann findet man auch die Gelassenheit, über so komische Grotrian-Gründungsgeschichten hinweg zu sehen. ...
