- Registriert
- 10.12.2007
- Beiträge
- 5.395
- Reaktionen
- 5.093
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Aber ja, erst diese doofe Krankheit und jetzt auch noch DAS. Echt nicht zu fassen....so viel von mir für heute.
Zufällig Ford?Zahnriemen ist gerissen
Zufällig Ford?
Ich weiß nur, dass der Nachfolger von meinem Ford (Transit) große Probleme mit dem Zahnriemen hat. Daher meine Frage. Gut, dass ich mich damals entschieden habe, den alten zu behalten.Hat der nicht eine konventionelle Kette statt eines Riemens?
Wer mit dem Ford fort fährt, kommt mit der Bahn zurück.Zufällig Ford?
Im Prinzip zwar richtig, aber:Jeder Hersteller hat Flecken auf seiner Weste. Und nicht immer ist der Nockenwellenantrieb das größte Problem. Es gibt gute und schlechte Zahnriemen, ebensolche Ketten.
Na wenn einer sich auskennt bei Otto- - oh, pardon, es muss natürlich heißen Diesel-Motoren, dann ja wohl du ... Wer mit Ford fort-foad, kommt mit Steyr zurück oder so ...Jeder Hersteller hat Flecken auf seiner Weste. Und nicht immer ist der Nockenwellenantrieb das größte Problem. Es gibt gute und schlechte Zahnriemen, ebensolche Ketten.
Auch hier ist Ford ein Negativbeispiel, welcher die Wartungsintervalle der Zahnriemen eines bestimmten Modells nach Jahren! von 120k auf 60k runtergesetzt hat. Ne superpräzise Einschätzung sieht anders aus.denn das kann der Hersteller super präzise einschätzen
Das kann ich aus jahrzehntelanger Erfahrung in der Automobilindustrie nur unterstreichen, völlig richtig.Nun, meine Aussage ist keine Null-Aussage sondern die, dass man nicht von wenigen Problemmotoren eines Hersteller gleich darauf schließen kann, dass die ganze Marke für immer und ewig nichts taugt.
Der gute Rat ist, bei einem gebrauchten Wagen einfach zu recherchieren welche Motorisierungen (und zwar genau nach der Motortype!) gelungen sind und welche problematisch sind.
Habt Ihr für die vielen Autos auch einen privaten Garagenhof?Und auch VW hat nach dem Pumpe-Düse-Desaster das Wechselintervall massiv heruntergesetzt. Und nun haben wir als Drittwagen einen VW Golf 7 1.0 TSI (110 PS) mit Kontroll-Intervall (!) von 10 Jahren bei 180.000 km, welcher einen in dieser Hinsicht guten Ruf genießt. Die Duplex-Kette meines E 280 CDI war nach 250.000 km extrem gelängt, die Simplex-Kette im E 200 CDI meiner Frau ist nach 300.000 km noch in Schuss. — So what?


... acksusseissa ... Sag ich ja, den Brüdern ist längst nicht mehr zu trauen.aktuell X213 E 220 CDI — OM 654 (Kühlmitteleintritt ins Unterdrucksystem trotz Rückrufaktion mit allen erdenklichen Folgeschäden)