Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Der Steinway D unter den Psychrometern:Gealterte Geräte neigen zu Messfehlern. — Und ausgerechnet unser Haarhygrometer misst am meisten Mist.
Kauf dir eine handvoll neuer Digitaler und bilde einen Mittelwert, sortiere die Ausreißer aus. Präzise messen kann man das nur mit einem
![]()
Psychrometer – Wikipedia
de.wikipedia.org
Das frage ich mich auch manchmal. Tut mir sehr leid zu hören. Viel Erfolg bei der Rückeroberung!Es ist echt zum ko…en. Absolut unverständlich was in so manchen Köpfen vorgeht.
Mir gefällt der Braunton sehr gut, besser als das Schwarz bei mir zuhause.Es ist ein 120er Schimmel von 1996 geworden, inklusive Schimmel-Hocker und einem verbauten Silent-System von Schimmel.
Das dürfte ein Yamaha SC sein. Schimmel durfte damals Yamaha Stummschaltungen einbauen. Keine Ahnung, wie das zustande kam. Später (2003) kaufte Yamaha dann Anteile an Schimmel.Kennt jemand das Silent-System? Eine Anleitung etc. war leider nicht dabei.
Ja, Netzteil war natürlich dabei und aktiviert wird die Stopleiste über das mittlere Pedal.Irgendwo sollte da noch ein Netzteil vorhanden sein, das 15V liefert.
Stimmt, da steht ja tatsächlich der Name Yamaha drauf. Yamaha SC heißt das also?Das dürfte ein Yamaha SC sein
Auch von 1996?Und was richtig schönes von Mozart war auch dabei.![]()
Wenn du am Kopfhörer etwas anderes als einen Yamaha-Flügel hören würdest, wäre ich recht verwundert. Schimmel hat sicher nicht das Budget, eigene Samples anfertigen zu lassen.Mich interessieren da eher so technische Sachen, wie Polyphonie, welches Instrument digitalisiert wurde, etc.
Deswegen fragte ich nach einer Anleitung
Oder ob es einen MIDI-Ausgang gibt....
Sollte dir der digitale Klang nicht so recht gefallen wäre es interessant zu recherchieren, ob man das SC-System neue SH3-System tauschen könnte:
Ja, den Eindruck hatte ich auch.Es funktioniert auch bestens. Nur der Anschlag ist stark unterschiedlich zum „Normalmodus“. Um digitale Töne zu entlocken müssen die Tasten schon kräftiger gedrückt werden.
Da bin ich mir nicht sicher. Eine genaue Historie der verschiedenen Systeme nach Erscheinungsjahr ist im Netz offenbar schwierig zu finden. Ich habe zufällig diese Woche ein Schimmel von 1999 mit Yamaha Silent gestimmt. Das war das gleiche System. Ein riesiger Unterschied zu heutigen Systemen. Sowohl vom Klang als auch von der Dynamik (stimmt: kräftiger drücken). Aber das ist ja auch schon einige Jährchen her. Wenn man bedenkt, welche Fortschritte Computer in der Zeit gemacht haben, dann verwundert das nicht.Stimmt, da steht ja tatsächlich der Name Yamaha drauf. Yamaha SC heißt das also?
Ohne genaue Bezeichnung ist das schwierig mit einer Anleitung. Selbst mit Kenntnis der Bezeichnung.Deswegen fragte ich nach einer Anleitung
Sinnvoller wäre es, einen Yamaha Händler zu fragen. Denn Schimmel hat damals ja nur das verbaut, was bei Yamaha gerade aktuell war. @Klavierbauermeister seit wann seid ihr Yamaha Händler? Kannst du da Licht ins Dunkel bringen bezüglich der Historie von Silent Versionen?Man könnte ja auch einmal bei Schimmel nachfragen.