Mein Blüthner von 1885??? und meine Fragen dazu

  • Ersteller Ersteller axburg
  • Erstellt am Erstellt am

Hab mir mal vor ner Zeit im Saturn n digitalen Alc Tester geholt....nach 5 Gustl hatt ich 0,4 Promille...so viel mal zu digitalen Messwerten.
 

Gealterte Geräte neigen zu Messfehlern. — Und ausgerechnet unser Haarhygrometer misst am meisten Mist.

Kauf dir eine handvoll neuer Digitaler und bilde einen Mittelwert, sortiere die Ausreißer aus. Präzise messen kann man das nur mit einem

 

Heute wurde das Blüthner abgeholt und es ist Samick als Leihgabe vorübergehend eingezogen.
 

Anhänge

  • IMG_3826.JPG
    IMG_3826.JPG
    390,7 KB · Aufrufe: 29
Mal ein Update zur Restaurierung des Blüthner, genaugenommen ein sehr trauriges Update - zumindest aus meiner Sicht.
Es wurde ja seinerzeit ein durchaus fairer Preis ausgehandelt und ich habe dann davon die Hälfte als Vorauszahlung überwiesen.
Avisierter Zeitrahmen waren damals 8-10 Wochen.
Nun, mittlerweile ist fast ein Jahr rum und ich habe das Blüthner immer noch nicht wieder zurück. :-(
 
Sehr unschön.

Auf der Quittung für die Anzahlung steht wohl kein Enddatum, oder?
Würdest du das Instrument unrestauriert zurückhaben wollen und es bei jemand anders probieren?

Was sagt der Restaurator? Hat er schon mit den Arbeiten begonnen?
 
Nein, ein schriftliches Datum habe ich nicht. Aber über mehrere Monate verteilte emails und WhatsApp-Nachrichten in denen die Fertigstellung angekündigt wird.
Das zieht sich aber und hat anscheinend keinerlei Bedeutung. Die Kommunikation ist nach der Auftragsvergabe drastisch zurückgegangen. Auf Nachfragen wird wochen- bis monatelang nicht geantwortet. Mittlerweile gibt es gar keine Reaktion mehr auf Anrufe, WhatsApp oder email.
Aber man sieht z.B. auf der Homepage oder Instagram, dass an diversen Dingen gearbeitet wird.
Angeblich wurde schon begonnen und Mitte Februar (da war der letzte Kontakt per WhatsApp) hieß es, dass das gute Stück im März wieder bei mir ist.
 
Hoffentlich steht es noch bei dem in der Werkstatt .
Kenne nen Fall wo das alte Teil aus Versehen entsorgt wurde ...
 
So, aktueller Stand bei meinem Blüthner ist leider unverändert. Zum Restaurator besteht kein Kontakt mehr, keine Reaktion auf emails, WhatsApp oder Telefon.
Auf Schreiben, Anrufe und zwei vorgeschriebene Fristsetzungen von meinem Anwalt wurde auch nicht reagiert. Somit bleibt jetzt nur noch die Klage.
Es ist echt zum ko…en. Absolut unverständlich was in so manchen Köpfen vorgeht.
Nun denn, das Ganze wird sich sicher noch eine ganze Weile hinziehen.
Somit habe ich mich entschieden ein gebrauchtes Klavier zu kaufen damit ich wenigstens etwas vernünftiges zum spielen hier habe. Mein digitales Kawai hatte ich zwischenzeitlich verkauft, denn nachdem ich den Klang und Ausdruck eines akustischen Klaviers kennengelernt hatte, hatte ich keinerlei Lust mehr am Digitalen zu üben.
Es ist ein 120er Schimmel von 1996 geworden, inklusive Schimmel-Hocker und einem verbauten Silent-System von Schimmel.
Das ganze Paket ist heute eingetroffen und endlich steht wieder was vernünftiges im Wohnzimmer. :-)
Es ist etwas zu hoch gestimmt, Kammerton liegt bei 443Hz. Ist das normal, da es ja jetzt in einer neuen Umgebung steht und sich alles noch einrenken muss?

Und was richtig schönes von Mozart war auch dabei. :005:

Kennt jemand das Silent-System? Eine Anleitung etc. war leider nicht dabei.

Gruß, Axel
 

Anhänge

  • IMG_6681.jpeg
    IMG_6681.jpeg
    807,9 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_6680.jpeg
    IMG_6680.jpeg
    817,4 KB · Aufrufe: 27
  • IMG_6682.jpeg
    IMG_6682.jpeg
    825,9 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_6677.jpeg
    IMG_6677.jpeg
    525,1 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_6676.jpeg
    IMG_6676.jpeg
    511,4 KB · Aufrufe: 29
  • IMG_6683.jpeg
    IMG_6683.jpeg
    715,8 KB · Aufrufe: 27
Es ist echt zum ko…en. Absolut unverständlich was in so manchen Köpfen vorgeht.
Das frage ich mich auch manchmal. Tut mir sehr leid zu hören. Viel Erfolg bei der Rückeroberung!

Es ist ein 120er Schimmel von 1996 geworden, inklusive Schimmel-Hocker und einem verbauten Silent-System von Schimmel.
Mir gefällt der Braunton sehr gut, besser als das Schwarz bei mir zuhause.
Das Silentsystem kenne ich zwar nicht, aber die Silentsysteme sind ja nicht so wahnsinnig kompliziert. Es scheint ein älteres zu sein, also noch einmal einfacher, weil weniger Optionen und Einstellungsmöglichkeiten (gar keine außer Lautstärke?).
Irgendwo sollte da noch ein Netzteil vorhanden sein, das 15V liefert. Vielleicht in der Schachtel mit Mozartkugeln? ;)
Außerdem muss es einen Hebel geben, der die Stoppleiste aktiviert.

Also: Stoppleiste aktivieren, Stromversorgung anschließen, Kopfhörer anstecken, einschalten. Das sollte es gewesen sein.
 
Irgendwo sollte da noch ein Netzteil vorhanden sein, das 15V liefert.
Ja, Netzteil war natürlich dabei und aktiviert wird die Stopleiste über das mittlere Pedal.
Es funktioniert auch bestens. Nur der Anschlag ist stark unterschiedlich zum „Normalmodus“. Um digitale Töne zu entlocken müssen die Tasten schon kräftiger gedrückt werden.

Das dürfte ein Yamaha SC sein
Stimmt, da steht ja tatsächlich der Name Yamaha drauf. Yamaha SC heißt das also?

Mich interessieren da eher so technische Sachen, wie Polyphonie, welches Instrument digitalisiert wurde, etc.
Deswegen fragte ich nach einer Anleitung
 
Ui, das ist ein richtig schickes Instrument!

Mich interessieren da eher so technische Sachen, wie Polyphonie, welches Instrument digitalisiert wurde, etc.
Deswegen fragte ich nach einer Anleitung
Wenn du am Kopfhörer etwas anderes als einen Yamaha-Flügel hören würdest, wäre ich recht verwundert. Schimmel hat sicher nicht das Budget, eigene Samples anfertigen zu lassen.

Sollte dir der digitale Klang nicht so recht gefallen wäre es interessant zu recherchieren, ob man das SC-System gegen das neue SH3-System tauschen könnte:

 
Zuletzt bearbeitet:
Es funktioniert auch bestens. Nur der Anschlag ist stark unterschiedlich zum „Normalmodus“. Um digitale Töne zu entlocken müssen die Tasten schon kräftiger gedrückt werden.
Ja, den Eindruck hatte ich auch.
Stimmt, da steht ja tatsächlich der Name Yamaha drauf. Yamaha SC heißt das also?
Da bin ich mir nicht sicher. Eine genaue Historie der verschiedenen Systeme nach Erscheinungsjahr ist im Netz offenbar schwierig zu finden. Ich habe zufällig diese Woche ein Schimmel von 1999 mit Yamaha Silent gestimmt. Das war das gleiche System. Ein riesiger Unterschied zu heutigen Systemen. Sowohl vom Klang als auch von der Dynamik (stimmt: kräftiger drücken). Aber das ist ja auch schon einige Jährchen her. Wenn man bedenkt, welche Fortschritte Computer in der Zeit gemacht haben, dann verwundert das nicht.
Deswegen fragte ich nach einer Anleitung
Ohne genaue Bezeichnung ist das schwierig mit einer Anleitung. Selbst mit Kenntnis der Bezeichnung.
 
Man könnte ja auch einmal bei Schimmel nachfragen. Mit etwas Glück findest sich jemand, der sportlichen Ehrgeiz entwickelt …
 
Man könnte ja auch einmal bei Schimmel nachfragen.
Sinnvoller wäre es, einen Yamaha Händler zu fragen. Denn Schimmel hat damals ja nur das verbaut, was bei Yamaha gerade aktuell war. @Klavierbauermeister seit wann seid ihr Yamaha Händler? Kannst du da Licht ins Dunkel bringen bezüglich der Historie von Silent Versionen?
 

Zurück
Oben Unten