P
pppfff
Guest
Hallo,
ich besitze ein gutes Digitalpiano mit guten Sensoren und allerhand Resonanznachbildungen etc., also nicht gerade eine Klimperkiste. Nun habe aber durch den Klavierunterricht festgestellt, dass der Wunsch nach einem Klavier bei mir immer größer wird. Klanglich, haptisch und in der Gesamtwirkung kommt beim Klavier einfach mehr Freude auf.
Hier im Forum habe ich allerdings verschiedene Hinweise vernommen, an die ich nie gedacht hätte:
- "Klavier ist unangenehm laut" im normalen Zimmer (insbesondere hohe Klaviere?). Es wird versucht, über den Klavierstimmer alles etwas zu dämpfen.
- "Klavier klingt zu schrill, zu hart, zu metallisch"
Auf den ersten Blick habe ich den Eindruck erhalten, dass ein Klavier viel zu laut für normale Zimmer in einer Mietwohnung sein könnte. Hilft da nur permanent ppp oder pp bis p zu spielen? Das wäre allerdings traurige Aussichten.
Sind kleine Klaviere (bis 120) zwar leiser, aber auch prinzipiell immer langweilig was Klang und Dynamik sowie langfristige Freude auch als (späterer) fortgeschrittener Spieler betrifft?
Das es so ein schwieriges Thema ist, hätte ich nie gedacht. Mit wem ich auch außerhalb des Forums rede: Alle schwärmen vom flügel, der aus meiner Sicht aber irgendwie nicht in eine normale Mietwohnung passt, so mein Eindruck. EIn großes Klavier (>120) ist möglicherweise zu laut für ein Standardzimmer. Und ein kleines Klavier soll möglicherweise nicht lange Freude machen.
Sind das alles falsche Eindrücke? Gibt es hier Nutzer(innen), die auch als Fortgeschrittene Spaß mit einem "einfachen" und kleinen Klavier haben? Ich habe da leider überhaupt keine Erfahrungswerte. Im Unterricht spiele ich auf einem Flügel, habe daher keinen Klaviervergleich.
Sorry, das mag hier für Spieler und Klavierbesitzer mit langer Erfahrung lächerlich klingen, aber der Kauf will gut überlegt sein. Wenn das Klavier einmal im Raum steht, dann steht es...
Ich danke euch für eure Meinungen.
ich besitze ein gutes Digitalpiano mit guten Sensoren und allerhand Resonanznachbildungen etc., also nicht gerade eine Klimperkiste. Nun habe aber durch den Klavierunterricht festgestellt, dass der Wunsch nach einem Klavier bei mir immer größer wird. Klanglich, haptisch und in der Gesamtwirkung kommt beim Klavier einfach mehr Freude auf.
Hier im Forum habe ich allerdings verschiedene Hinweise vernommen, an die ich nie gedacht hätte:
- "Klavier ist unangenehm laut" im normalen Zimmer (insbesondere hohe Klaviere?). Es wird versucht, über den Klavierstimmer alles etwas zu dämpfen.
- "Klavier klingt zu schrill, zu hart, zu metallisch"
Auf den ersten Blick habe ich den Eindruck erhalten, dass ein Klavier viel zu laut für normale Zimmer in einer Mietwohnung sein könnte. Hilft da nur permanent ppp oder pp bis p zu spielen? Das wäre allerdings traurige Aussichten.
Sind kleine Klaviere (bis 120) zwar leiser, aber auch prinzipiell immer langweilig was Klang und Dynamik sowie langfristige Freude auch als (späterer) fortgeschrittener Spieler betrifft?
Das es so ein schwieriges Thema ist, hätte ich nie gedacht. Mit wem ich auch außerhalb des Forums rede: Alle schwärmen vom flügel, der aus meiner Sicht aber irgendwie nicht in eine normale Mietwohnung passt, so mein Eindruck. EIn großes Klavier (>120) ist möglicherweise zu laut für ein Standardzimmer. Und ein kleines Klavier soll möglicherweise nicht lange Freude machen.
Sind das alles falsche Eindrücke? Gibt es hier Nutzer(innen), die auch als Fortgeschrittene Spaß mit einem "einfachen" und kleinen Klavier haben? Ich habe da leider überhaupt keine Erfahrungswerte. Im Unterricht spiele ich auf einem Flügel, habe daher keinen Klaviervergleich.
Sorry, das mag hier für Spieler und Klavierbesitzer mit langer Erfahrung lächerlich klingen, aber der Kauf will gut überlegt sein. Wenn das Klavier einmal im Raum steht, dann steht es...
Ich danke euch für eure Meinungen.