Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke für die Hilfe.
@alle
Ich habe festgestellt, dass manchmal die Linke Hand manchmal die Rechte Hand die Töne bei Sprüngen von alleine Treffen. Fühl mich aber sehr unsicher dabei, weil ich meinem Gefühl "ich treffen den Ton bei dem Sprung" noch nicht vertraue. Ich kann mir nicht erklären woher die Hand weiß, dass es diesen Ton auch trifft.
Das hindert mich am meisten beim vorspielen und blockiert mich auch.
Besten Dank Frank
welchen Sinn soll denn das (die Finger anschauen) haben???? gucken, ob der Daumen Gelenke hat oder ob der Nagellack noch trendy ist???.......
..Kratzert hat natürlich Recht damit, dass der Mensch sehr schnell eine Distanz abschätzen, und ein Objekt mit der Hand erreichen kann. Aber diese Aussage entspricht ja nun erst einmal nur der horizontalen Verschiebung. Es macht eben einen Unterschied, ob ich hinten auf dem Schreibtisch in Lichtgeschwindigkeit eine Fliege erschlage, oder zweieinhalb Oktaven höher einen As-Dur-Septakkord im piano treffen muss.Hallo Frank ,
Rudolf Kratzert hat das anschaulich in seinem Buch " Technik des Klavierspiels" beschrieben:
Der Mensch hat ein Gespür für Distanzen.
Wir treffen die Töne bei Sprüngen manchmal nicht, weil wir verunsichert sind und vorher schon denken, das wir unbedingt treffen müssen.
Ich hab da auch noch nicht den Stein der Weisen gefunden, aber bin dabei es mehr und mehr zu verinnerlichen und zu treffen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass mein Handgelenk nicht fixiert ist, wenn ich mich auf mein Gespür verlasse und darauf vertraue, dass die Hände wissen wo sie hingehören.
..Kratzert hat natürlich Recht damit, dass der Mensch sehr schnell eine Distanz abschätzen, und ein Objekt mit der Hand erreichen kann. Aber diese Aussage entspricht ja nun erst einmal nur der horizontalen Verschiebung. Es macht eben einen Unterschied, ob ich hinten auf dem Schreibtisch in Lichtgeschwindigkeit eine Fliege erschlage, oder zweieinhalb Oktaven höher einen As-Dur-Septakkord im piano treffen muss.
Sollte aber keine Kritik am Kratzert sein.
nur sehr selten gelingt es, eine Fliege auf einem Tisch mittels Klatsche auszuknipsen ohne dass man vorher hinschaut, wo das Biest gerade sitztob ich hinten auf dem Schreibtisch in Lichtgeschwindigkeit eine Fliege erschlage,
aha, höchst perspicaqueFingerstellung?
absolvierst du den Gang ins Bad nebst Händewaschen mit (aus Dogmatismus) verbundenen Augen?sondern dass es automatisch geschieht, wie zum Beispiel wenn du zum Waschbecken gehst ,um dir die Hände zu waschen, ohne nachzudenken oder eben eine Fliege auf dem Schreibtisch erlegst.
Deshalb ist es auch so wichtig, immer an derselben Stelle vor dem Instrument zu sitzen.
Hallo @mick ,Und wie erklärst du dir, dass vierhändiges Spiel trotzdem funktioniert?
Ich sitze übrigens auch bei zweihändigem Spiel nicht immer an derselben Stelle. Bei Chopins op. 10/1 sitze ich etwas weiter Richtung Bass, weil die Arpeggien in der tiefen Lage dann einfacher werden. Bei der Ravel-Sonatine ist eine Position näher zum Diskant hin bequemer, weil die Linke da sehr oft in hoher Lage spielt. Es kommt immer auf das Stück an.
LG, Mick
Ohne das funktioniert ja gar nichts. Aber wenn zwischendurch eine gewisse Distanz auf der Tastatur überwunden werden muss, ist ein rascher Blick kurz vorher auf das Zielgebiet der Hand schon ziemlich wegweisend für dieselbe. Man muss die Taste ja nicht hypnotisch fixieren. Man weiß ja, wo sie liegt.Wenn ich eine Passage sehr oft geübt habe, kann ich ohne viel darüber nachzudenken diese Passage mehr oder weniger blind spielen. Also habe ich mir gedacht, dass sich in meinem Gehirn ein Bewegungsmuster eingeprägt hat, das beim Spielen abgerufen werden kann.
aha, höchst perspicaque........entfernte Töne...
![]()
absolvierst du den Gang ins Bad nebst Händewaschen mit (aus Dogmatismus) verbundenen Augen?
Gerade das starre Sitzen ist kontraproduktiv. Sobald der Tonumfang größer wird, ist es wichtig, dass der Körper mit den Armen "mitgeht", schon, um Verspannungsschmerzen vorzubeugen. Mick hat das gut beschrieben.ich........n. Deshalb ist es auch so wichtig, immer an derselben Stelle vor dem Instrument zu sitzen..