D
Debbie digitalis
- Dabei seit
- 3. Apr. 2009
- Beiträge
- 1.434
- Reaktionen
- 12
Hallo miteinander,
nachdem ich hier lange nichts mehr schreiben konnte, brennt mir jetzt doch mal wieder eine Frage ganz aktuell unter den Nägeln: nämlich die im Threadthema formulierte:
Mit dieser Fragestellung meine ich nicht: Ich liebe genau dieses Klavier/diesen Flügel - würde mir niemals ein anderes ähnlich geartetes Instrument zulegen! - sondern: inwieweit hängt ihr mit eurer Spielfertigkeit von eurem Instrument ab???
Die Frage hört sich wahrscheinlich ziemlich schräg an - aber als Hintergrundinformation: mir ist es erst in den letzten Tagen wirklich gelungen, auf meinem sehr schön und brilliant klingenden Schimmel-Klavier wirklich piano zu spielen. Das war ein großartiges "Aha-Erlebnis". Als meine KLin dann zur nächsten Stunde kam, war sie völlig begeistert! Wir sind das STück, das ich gerade in Arbeit habe, dann weiter durchgegangen und sie hat die dynamische Gestaltung für mich neuer Passagen dann auf meinem Schimmel selbst ausprobiert. Für mich klang es eigentlich "Holter-die-Polter" - und sie klagte beim Spielen dann auch, auf diesem Klavier sei piano wirklich schwierig!!!...
Daher meine Frage: Was ist sinnvoller: sich zu bemühen, Klavierstücke auf dem eigenen Instrument möglichst gut einzustudieren - oder sich darauf konzentrieren, mit möglichst unterschiedlichen fremden Instrumenten einigermaßen zurecht zu kommen???
Die Frage lautet anders ausgedrückt: Sollte man
a)eher ein Klavierstück am eigenen Klavier richtig ausfeilen,
b)oder sich die Fähigkeit aneignen, ein erlerntes Stück auf den unterschiedlichsten Instrumenten mehr oder weniger "hinzubekommen"???
Da mein Erstinstrument die klassische Gitarre ist, hatte ich in diesem Fall nie das Problem. Ich habe das Erlernen aller Gitarrenwerke, auf mein spezielles Instrument ausgerichtet und bin damit immer sehr gut gefahren!!!
Natürlich: Beim Klavierspielen ist das ganz anders! Profis müssen mit den unterschiedlichsten Instrumenten zurechtkommen! Aber als Laie ist die Vielfalt der verfügbaren Instrumente natürlich wesentlich geringer! Dennoch gibt es Vorspiele, Gelegenheiten anderswo mal auf unbekannten Instrumenten etwas vorspielen zu können!!...
Wie sollte man daher die Abhängigkeit vom eigenen Instrument gewichten bzw. gestalten???
LG
Debbie digitalis
nachdem ich hier lange nichts mehr schreiben konnte, brennt mir jetzt doch mal wieder eine Frage ganz aktuell unter den Nägeln: nämlich die im Threadthema formulierte:
Mit dieser Fragestellung meine ich nicht: Ich liebe genau dieses Klavier/diesen Flügel - würde mir niemals ein anderes ähnlich geartetes Instrument zulegen! - sondern: inwieweit hängt ihr mit eurer Spielfertigkeit von eurem Instrument ab???
Die Frage hört sich wahrscheinlich ziemlich schräg an - aber als Hintergrundinformation: mir ist es erst in den letzten Tagen wirklich gelungen, auf meinem sehr schön und brilliant klingenden Schimmel-Klavier wirklich piano zu spielen. Das war ein großartiges "Aha-Erlebnis". Als meine KLin dann zur nächsten Stunde kam, war sie völlig begeistert! Wir sind das STück, das ich gerade in Arbeit habe, dann weiter durchgegangen und sie hat die dynamische Gestaltung für mich neuer Passagen dann auf meinem Schimmel selbst ausprobiert. Für mich klang es eigentlich "Holter-die-Polter" - und sie klagte beim Spielen dann auch, auf diesem Klavier sei piano wirklich schwierig!!!...
Daher meine Frage: Was ist sinnvoller: sich zu bemühen, Klavierstücke auf dem eigenen Instrument möglichst gut einzustudieren - oder sich darauf konzentrieren, mit möglichst unterschiedlichen fremden Instrumenten einigermaßen zurecht zu kommen???
Die Frage lautet anders ausgedrückt: Sollte man
a)eher ein Klavierstück am eigenen Klavier richtig ausfeilen,
b)oder sich die Fähigkeit aneignen, ein erlerntes Stück auf den unterschiedlichsten Instrumenten mehr oder weniger "hinzubekommen"???
Da mein Erstinstrument die klassische Gitarre ist, hatte ich in diesem Fall nie das Problem. Ich habe das Erlernen aller Gitarrenwerke, auf mein spezielles Instrument ausgerichtet und bin damit immer sehr gut gefahren!!!
Natürlich: Beim Klavierspielen ist das ganz anders! Profis müssen mit den unterschiedlichsten Instrumenten zurechtkommen! Aber als Laie ist die Vielfalt der verfügbaren Instrumente natürlich wesentlich geringer! Dennoch gibt es Vorspiele, Gelegenheiten anderswo mal auf unbekannten Instrumenten etwas vorspielen zu können!!...
Wie sollte man daher die Abhängigkeit vom eigenen Instrument gewichten bzw. gestalten???
LG
Debbie digitalis