P
Popowicz
- Registriert
- 02.06.2013
- Beiträge
- 13
- Reaktionen
- 0
Hallo,
bei der Analyse eines Klavierstückes ist mir eben eine Frage eingefallen: Wie unterscheiden sich Akkorde (Vierklänge), die aus einer Oktave und zwei dazwischenliegenden Noten bestehen? Also zum Beispiel:
Was ist der unterschied zwischen dem Akkord C4 - E4 - G4 - C5 und dem Akkord C4 - E4 - A4 - C5?
Und wie "baut" man eigentlich Akkorde? Wenn ich z.B. ein einfaches Thema habe, z.B. a - d - a - e, und das Thema in einem Stück "weiter ausbauen" will - wie erstelle ich Akkorde aus diesen Noten?
Mit freundlichen Grüßen
Popowicz
bei der Analyse eines Klavierstückes ist mir eben eine Frage eingefallen: Wie unterscheiden sich Akkorde (Vierklänge), die aus einer Oktave und zwei dazwischenliegenden Noten bestehen? Also zum Beispiel:
Was ist der unterschied zwischen dem Akkord C4 - E4 - G4 - C5 und dem Akkord C4 - E4 - A4 - C5?
Und wie "baut" man eigentlich Akkorde? Wenn ich z.B. ein einfaches Thema habe, z.B. a - d - a - e, und das Thema in einem Stück "weiter ausbauen" will - wie erstelle ich Akkorde aus diesen Noten?
Mit freundlichen Grüßen
Popowicz