Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.



Auf satirische Weise ein nicht zu verachtender Ansatz: Natürlich würde man gerne alles können, wenn alles möglich wäreIch würde am liebsten Sachen wie Scarbo oder Mephistowalzer vom Blatt spielen können, natürlich vortragsreif. Dem kommenden Onlineangebot sehe ich deshalb mit großer Vorfreude entgegen.

Klavier spielen ist viel viel viel wichtiger! Bitte glaub mir. BITTTTTEEEEEEE!Ich würde gerne mehr üben und spielen, und komme oft gar nicht dazu, weil es so viele wichtige Dinge bei Clavio zu diskutieren und zu lesen gibt !


wunderbar!Die Umfrage ist für für alle gedacht - vom Anfänger bis zum fortgeschrittenen Pianisten.



Ich würde gerne mehr üben und spielen, und komme oft gar nicht dazu, weil es so viele wichtige Dinge bei Clavio zu diskutieren und zu lesen gibt !

















Das musste ja kommen, deine Lieblingssonate sozusagen.@rolf Ich liebe diese Sonate![]()
ja, Originalnoten (Beethoven, Reger, Strawinski und Liszt)Ist dies alles aus Originalnoten?

die rechte ist unproblematisch - fällt dir nichts zu diesem exotischen Tremolo ein? ...übrigens nützt für dergleichen kein langsam spielen, sondern hier muss die passende Griffweise und passende Bewegung gefunden werden (im zitierten Stück gibt es noch mehr absurd erscheinende Tremoli, es ist berüchtigt dafür (und für weitere Gemeinheiten))

übrigens ist gerade hier das geforderte Originaltempo 144 seit Jahrzehnten ein populärer Dauerbrenner in der Publizistik zu diesem Stück![]()
Auf Weller´s homepage gibt es viel zum Tempo giusto. Wenn du mir etwas zur Grete Wehmeyer empfehlen könntest.Ob Herr Weller in Sachen op. 106 wirklich der kompetente Ansprechpartner ist? Dann doch lieber Grete Wehmeyer mit Waldsteinsonate und Appasssionata!
zu 3
da geht´s um die linke Handdie rechte ist unproblematisch - fällt dir nichts zu diesem exotischen Tremolo ein? ...übrigens nützt für dergleichen kein langsam spielen, sondern hier muss die passende Griffweise und passende Bewegung gefunden werden (im zitierten Stück gibt es noch mehr absurd erscheinende Tremoli, es ist berüchtigt dafür (und für weitere Gemeinheiten))
