C
Christoph
- Dabei seit
- 19. März 2006
- Beiträge
- 1.148
- Reaktionen
- 3
Hallo zusammen,
ich habe mich mal gefragt wie so die Zusammenhänge zwischen Charakter und Lieblingskomponisten, Epoche etc. bestehen. Wie schon auch im Forum schon oft zu sehn :wink: , bilden z.B. Bach und Chopin anscheinend unvereinbare Gegensätze. Spiegelt sich die Vorlieben auch wieder in den Charakteren wieder?
Ich kann beispielsweise von ein bisschen bis gar nix mit Chopin, Liszt, Schumann anfangen. Dafür werde ich wahrscheinlich von diversen Mitgliedern gesteinigt :wink:, aber ich finde deren Musik, insbesondere Chopins, einfach tot langweilig oberflächig, nur durch Akkorde und Pedal ein bisschen aufgemotzt. Ich bin mehr der Bachtyp, der sich noch mit Beethoven und vielleicht sogar noch mit Mozart anfreunden kann, als einziger Romantiker mit Brahms. Kann es sein, dass man jetzt ein emotionsloser, engstirniger Charakter ist, weil man das strukturelle, vielleicht auch karge bachsche Spiel, dem theatralischen, freien Spiel von Chopin vorzieht?
ich habe mich mal gefragt wie so die Zusammenhänge zwischen Charakter und Lieblingskomponisten, Epoche etc. bestehen. Wie schon auch im Forum schon oft zu sehn :wink: , bilden z.B. Bach und Chopin anscheinend unvereinbare Gegensätze. Spiegelt sich die Vorlieben auch wieder in den Charakteren wieder?
Ich kann beispielsweise von ein bisschen bis gar nix mit Chopin, Liszt, Schumann anfangen. Dafür werde ich wahrscheinlich von diversen Mitgliedern gesteinigt :wink:, aber ich finde deren Musik, insbesondere Chopins, einfach tot langweilig oberflächig, nur durch Akkorde und Pedal ein bisschen aufgemotzt. Ich bin mehr der Bachtyp, der sich noch mit Beethoven und vielleicht sogar noch mit Mozart anfreunden kann, als einziger Romantiker mit Brahms. Kann es sein, dass man jetzt ein emotionsloser, engstirniger Charakter ist, weil man das strukturelle, vielleicht auch karge bachsche Spiel, dem theatralischen, freien Spiel von Chopin vorzieht?