- Dabei seit
- 27. Feb. 2008
- Beiträge
- 1.449
- Reaktionen
- 3
Daumen und kleiner Finger streiken! Warum?
Bei einigen Spielern sehe ich oft, wie ruhig fließend die Finger über die Tastatur streichen beim Spielen. Das möchte ich auch können.
Mir fällt auf, daß 2 meiner Finger das nicht wollen. Mal ist es der kleine Finger, der sich wegspreizt oder/und der Daumen herunterhängt und beide gleichzeitig gleichzeitig mit viel Kraftanspannung sich bockig stellen, als wollten sie mich ärgern.
Mein Klavierlehrer griff das Problem sofort auf, es ist nicht unübersehbar und empfahl mir eine Fingermeditation, d.h.
Ursachen?
Das meine ich aber nicht, sondern wie erreiche ich diese Konzentration, die mir die Verbindung schafft für eine bewußte Verbindung vom Finger auf der Tastatur zum Gehirn und umgekehrt.
Ach, Kinder, ich kann Euch sagen: Es ist mühselig das Klavierspielen lernen. :confused:
Bei einigen Spielern sehe ich oft, wie ruhig fließend die Finger über die Tastatur streichen beim Spielen. Das möchte ich auch können.
Mir fällt auf, daß 2 meiner Finger das nicht wollen. Mal ist es der kleine Finger, der sich wegspreizt oder/und der Daumen herunterhängt und beide gleichzeitig gleichzeitig mit viel Kraftanspannung sich bockig stellen, als wollten sie mich ärgern.
Mein Klavierlehrer griff das Problem sofort auf, es ist nicht unübersehbar und empfahl mir eine Fingermeditation, d.h.
- 10 Finger locker auf die Tasten entsprechend der Tennisballhaltung legen und einfach mal so stehen lassen: Konzentration auf jeden einzelnen Finger ohne Anschlag.
- Dann ein Anschlag, egal welcher Finger, Konzentration auf die anderen 9.
- Nachfragen in der Stille: Was empfinden die anderen 9 beim angeschlagenen Ton ...? Wo befinden sie sich? Nimmt jeder Finger auch den Ton wahr?
- Ein anderer Finger schlägt an u.s.w.
- Und das jeden Tag je nachdem 10, 20 oder sogar 30 Minuten.
Ursachen?
- nur Konzentrationschwäche? Wie kann man sich bannen?
- Kann es sein, daß man den Fingern im Leben keinerlei Beachtung schenkt, jedenfalls nicht bewußt und jetzt, wo ich jeden einzelnen Finger bewußt brauche, das Gehirn erst regristrieren muß, daß sie tatsächlich da sind?
- Nehme ich mir zuwenig die nötige Ruhe?
- Wie lange braucht ein Schüler in der Regel, bis er diese Geschmeidigkeit begriffen hat und sie praktizieren kann?
Das meine ich aber nicht, sondern wie erreiche ich diese Konzentration, die mir die Verbindung schafft für eine bewußte Verbindung vom Finger auf der Tastatur zum Gehirn und umgekehrt.
Ach, Kinder, ich kann Euch sagen: Es ist mühselig das Klavierspielen lernen. :confused:
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: