Start der Harmonielehre

Axel
Axel
Dabei seit
13. Feb. 2007
Beiträge
1.387
Reaktionen
802
Hallo,

so, jetzt habe ich die Ehre, den Kurs zu eröffnen. Erst mal Fabian Raschke vielen Dank für diesen Forenbereich.

So wie ich gesehen habe, haben noch nicht alle das Buch. Der vorgeschlagene Termin 12.10. für das Durcharbeiten der ersten Einheit wäre damit realistisch. Da schlage ich die Seiten 1-10 vor. In 1-5 geht es ums Notenlesen, das können ja alle. 5-10 behandelt die Intervalle.

Da wird es mit groß, klein, übermäßig, vermindert schon kniffeliger. :shock: Das ist aber wichtig, Intervalle auf einen Blick zu benennen, sonst kommt man schnell ins Stocken. Unter dem alten Thread habe ich den Link zu einem kleinen Online-Training gepostet. Schaut mal, ob ihr den Härtetest besteht ;)

Verständnisfragen diskutieren wir dann hier im Forum. Ich freu mich auf Eure Mitarbeit. :)

Grüße
Axel
 
violapiano
violapiano
Dabei seit
12. Aug. 2008
Beiträge
3.964
Reaktionen
12
Hallo Axel and alltogether,:p

freu mich schon auf den Beginn,sicherlich günstiger für die, die das Buch noch nicht haben.

Dann euch allen ein schönes WE,

Lg
violapiano
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
W
Wiedereinsteigerin
Dabei seit
15. Nov. 2007
Beiträge
504
Reaktionen
10
Super, dass wir am 12. starten. Bis dahin habe ich das Buch und ich kann mich auch noch vorbereiten.

Ich freue mich schon sehr :).
 
Sesam
Sesam
Dabei seit
11. Feb. 2007
Beiträge
1.935
Reaktionen
287
:D ....nur noch 2 Tage, dann gehts los!! :tuba:
 
Hans Borjes
Hans Borjes
Clavio-Förderer
Dabei seit
18. Mai 2008
Beiträge
459
Reaktionen
0
Eigentlich hat es ja schon angefangen, wenn wir bis morgen auf Seite 10 sein wollen ;)

Dazu gleich mal eine Frage: in der Arbeitsanleitung (Seite VIII) wird empfohlen, die Noten der Aufgaben zu singen und zu spielen (Singen verweigere ich - mein Klavier kann singen, das muß reichen :D). Ist es auch ratsam die Beispiele alle durchzuspielen?
 
violapiano
violapiano
Dabei seit
12. Aug. 2008
Beiträge
3.964
Reaktionen
12
Hallo Hans,
ich mach beides. Bist du schon durch die 10 Seiten?
@ Axel:
Stichpunkt "Kirchentonarten":
Die finden nur Verwendung in der neuen Musik, wozu braucht man die heute?:confused:

LG
violapiano
 
David
David
Dabei seit
19. März 2006
Beiträge
948
Reaktionen
8
Hallo Hans,

Stichpunkt "Kirchentonarten":
Die finden nur Verwendung in der neuen Musik, wozu braucht man die heute?:confused:

LG
violapiano

Wenn ich mir erlauben darf ein wenig zu antworten.
Du brauchst diese verschiedenen Modi zum Beispiel, um Material für Improvisationen im Jzz zu haben. Du siehst im Leadsheet G7 und hast dafür das Tonmaterial aus der Skale (Tonleiter) von g mixolydisch.
Grob gesagt sind die Modi dazu da, um eine theoretische Basis zu schaffen, welche Töne über einen bestimmten Akkord gespielt werden können.

Sicher gibt es da noch mehr;). Hör Dir mal die arabische Musik an. Welcher Modus findet dort oft Anwendung?
 
R
Rodrigo
Dabei seit
28. Dez. 2007
Beiträge
174
Reaktionen
0
losssssssssssssssssss!


:tuba::guitar2::drummer: :klavier:

Wo sind denn alle?
 
Mathiéu Alou
Mathiéu Alou
Dabei seit
18. Juni 2008
Beiträge
270
Reaktionen
0
Woher weiß ich, in welches Konsonante Intervall ich ein Dissonantes Intervall auflösen muss? (Sofern es dafür überhaupt das eine, harmonisch Korrekte Intervall gibt.)
 
David
David
Dabei seit
19. März 2006
Beiträge
948
Reaktionen
8
Woher weiß ich, in welches Konsonante Intervall ich ein Dissonantes Intervall auflösen muss? (Sofern es dafür überhaupt das eine, harmonisch Korrekte Intervall gibt.)

Das ist alles sehr umfangreich.

Wenn du zum Beispiel einen Vorhaltsquartsextakkord hast ist der Verlauf folgender: Tonika: C-Dur

Bass: g; rechte Hand: c-e-g löst sich auf in g (linke Hand) h-d-g. Es wird also praktisch Sexte zur Quinte aufgelöst und Quarte zur Terz:). Dieser Akkord, dem der der Dominante entspricht, wird wieder nach c (links), g-c-e aufgelöst.

Der Tritonus: Kann nach innen oder außen aufgelöst werden.

Nur da gibt es so viel...
 
Kulimanauke
Kulimanauke
Dabei seit
27. Feb. 2008
Beiträge
1.449
Reaktionen
2
Woher weiß ich, in welches Konsonante Intervall ich ein Dissonantes Intervall auflösen muss? (Sofern es dafür überhaupt das eine, harmonisch Korrekte Intervall gibt.)
Gib doch mal ein Beispiel an, wo Du so eine Konstellation vorfindest.
QUOTE=David;74467]Das ist alles sehr umfangreich.
Wenn du zum Beispiel einen Vorhaltsquartsextakkord hast
Und da geht es schon los: Was ist denn ein Vorhaltsquartsextakkord?
Ich denke, soweit schreiten wir doch nicht gleich los. :(
Immer eins nach dem anderen.
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

David
David
Dabei seit
19. März 2006
Beiträge
948
Reaktionen
8
Welches Buch ist das eigentlich, und gibt es eine Kapitelübersicht im Internet?
 
Axel
Axel
Dabei seit
13. Feb. 2007
Beiträge
1.387
Reaktionen
802
Der Tritonus: Kann nach innen oder außen aufgelöst werden.


Das glaube ich nicht. Ein Tritonus ist per definitionem ein Gebilde aus drei Ganztonschritten, also eine übermäßige Quarte. Also z.B. c-fis. Hier wird sicher im Normalfall nach außen aufgelöst.
Eine verminderte Quinte ist kein echter Tritonus. c - ges wird natürlich eher nach innen aufgelöst.
Krämer ist in diesem Punkt recht pedantisch, wie Bsp. 1.17 auf S. 8 zeigt.

Grüße
Axel
 
Axel
Axel
Dabei seit
13. Feb. 2007
Beiträge
1.387
Reaktionen
802
@ Axel:
Stichpunkt "Kirchentonarten":
Die finden nur Verwendung in der neuen Musik, wozu braucht man die heute?:confused:


Hallo Violapiano,

Kirchentonarten sind mit dem Gregorianischen Choral entstanden und wurden langsam durch Dur und Moll abgelöst. Es gibt interessante Theorien, warum ausgerechnet Dur und Moll übrig blieben, aber das führt etwas zu weit.

In der Barockzeit findet man noch Reste der alten Kirchentonarten. Z. B. Stücke "im ersten Ton" (=dorisch). Oder natürlich im 2., 3. etc. Ton. Oder die sogenannte dorische Toccata für Orgel von Bach.

Auch in der Romantik wurden Kirchentonarten verwendet, da würde ich Krämer vorsichtig widersprechen. Meistens allerdings sehr bewusst um einen archaischen Charakter zu erzielen, bei Anspielungen auf das Mittelalter z. B.
Ein Beispiel: Brahms 4. Sinfonie, 2. Satz fängt phrygisch an.

Im 20. Jh. wurde das wieder interessanter, weil sich Komponisten vom Dur/Moll-System absetzen wollten. Bei Bartok im Mikrokosmos finden sich kleine Klavierstücke in Kirchentonarten. Im Prinzip hat das alle Komponisten interessiert, die nicht atonal komponierten, Hindemith wäre ein Kandidat, Orff auch, neben vielen vielen anderen.

Bei neueren Kirchenliedern kommen manchmal wieder Kirchentonarten zum Einsatz.

Berüchtigt auch ihr Einsatz im 3. Reich, wo diese archaischen Wendungen für Propagandalieder verwendet wurden, als Synonym für germanische Urwüchsigkeit.

Dann gibt es noch Modal-Jazz, der sich auf solche Skalen stützt.

Grüße
Axel
 
R
Rodrigo
Dabei seit
28. Dez. 2007
Beiträge
174
Reaktionen
0
So dann mal eine Frage:

kann man die Kirchentonarten wie unsere Dur und Molltonarten "transponieren", sodass man zB. G Dorisch oder Cis Phrygisch erhalten könnte?

Ich gebe nochmal ein konkretes Beispiel:

Wäre das dann auch noch Phygisch:

G-Gis-Ais-C-D-Dis-F-G ?

MFG
 
Pitt
Pitt
Dabei seit
20. Aug. 2006
Beiträge
981
Reaktionen
0
Ja, kann man.

(der Musikwissenschaftler hat gesprochen ;))
 
R
Ritardando
Dabei seit
9. Apr. 2008
Beiträge
19
Reaktionen
0
So dann mal eine Frage:

kann man die Kirchentonarten wie unsere Dur und Molltonarten "transponieren", sodass man zB. G Dorisch oder Cis Phrygisch erhalten könnte?

Ich gebe nochmal ein konkretes Beispiel:

Wäre das dann auch noch Phygisch:

G-Gis-Ais-C-D-Dis-F-G ?

MFG

Hallo,

ja man kann auch die Kirchentonarten transponieren. Vom Klang her ist deine Tonleiter auch phrygisch. Allerdings musst du, um richtig zu notieren, auf die richtigen Intervallbezeichnungen achten: E F ist kleine Sekunde, G Gis dagegen übermäßige Prim. Richtig notiert muss die Tonleiter lauten:

G As B C D Es F G

Gruß Ritardando
 
Axel
Axel
Dabei seit
13. Feb. 2007
Beiträge
1.387
Reaktionen
802
Woher weiß ich, in welches Konsonante Intervall ich ein Dissonantes Intervall auflösen muss? (Sofern es dafür überhaupt das eine, harmonisch Korrekte Intervall gibt.)


Die Beispiele auf S. 8 geben gängige Wendungen an. Je nach Stilistik gelten unterschiedlich strenge Regeln. Ein 2-stg. Satz im Palestrina-Stil geht mit Dissonanzen anders um als ein romantisches Klavierstück.

Letztlich hat der Autor hier auch bei einzelnen Intervallen eine bestimmte
harmonische Vorstellung und bestimmte Akkorde im Kopf. Bei c-fis steht ein D7 Akkord im Hintergrund, der sich nach nach G-Dur auflöst, da kommen dann h-g vor. Ich würde das erst mal nicht so eng sehen.

Grüße
Axel
 
 

Top Bottom