- Dabei seit
- 17. Nov. 2010
- Beiträge
- 1.259
- Reaktionen
- 124
In der letzten Stunde hat mich mein bisheriger Klavierlehrer ermutigt, mit den Übungen, die er mir empfohlen hat, ein bisschen rumzuspielen, "damit's nicht so langweilig wird".
Das Ergebnis war folgende Spielerei.
Mich würde mal interessieren, was davon aus musikalischer Sicht zu halten ist.
Da Ihr ja so auf Rätsel abfahrt: Ist erkennbar, welche Originalwerke da drinstecken?
Geben sich andere Klavierspieler auch solchem spielerischen Umgang mit der Literatur hin? Ist das sinnvoll? "Darf" man das überhaupt oder ist das eine unverschämte Verballhornung der ursprünglichen Komponisten? Ist es sinnvoll, diese Bearbeitung anstelle der Originalübung zu spielen?
Das Ergebnis war folgende Spielerei.
Mich würde mal interessieren, was davon aus musikalischer Sicht zu halten ist.
Da Ihr ja so auf Rätsel abfahrt: Ist erkennbar, welche Originalwerke da drinstecken?
Geben sich andere Klavierspieler auch solchem spielerischen Umgang mit der Literatur hin? Ist das sinnvoll? "Darf" man das überhaupt oder ist das eine unverschämte Verballhornung der ursprünglichen Komponisten? Ist es sinnvoll, diese Bearbeitung anstelle der Originalübung zu spielen?
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: