Schöne Musik bringt mich zum weinen!

  • Ersteller Ersteller Monique
  • Erstellt am Erstellt am

  • #181
Mein Radio hat im Moment Pause (zu viel nerviges Blabla) und daher bin ich wieder bei YT auf die Reise gegangen.





 

  • #182
Ich beschäftige Euch noch ein wenig...




Szymanowski gefällt mir immer besser.




Kurz vor dem Ende wird es ein wenig lebhaft, aber ansonsten gefällt mir das Stück sehr gut.

 
  • #183
 
  • Like
Reaktionen: Monique

  • #185
 
  • Like
Reaktionen: Dreiklang
  • #186
Von meinem mit Abstand liebsten Opernkomponisten...







 
  • Like
Reaktionen: Dreiklang und rolf
  • #187
Na Marlenchen sooo viel ! Kann ich ja gar nicht alles auf einmal anhören .
LG ich
 
  • #188
Musst Du ja nicht, die Links klaut ja keiner. Hier noch etwas

 
  • #189
Schöne Opernsachen, aber dass ist auch nicht zu verachten, habe ich in letzter Zeit mit einer Sopranistin einstudiert.

Rudl

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • #190
Hab doch sonst nix zu tun
Damit es Dir nicht langweilig wird... ;-)



Das Stück habe ich vor etwas mehr als einer Woche live (für zwei Hände) erlebt und bei Konstantin Semilakovs (ein Clavionist und begnadeter Pianist) Interpretation habe ich vermutlich 100 Kalorien verbrannt so aufregend hat es sich angehört. Ich habe das Werk bereits dreimal live gehört aber sein Walzer hat mir am besten gefallen (weil er zudem in einer schönen Umgebung dargeboten wurde).
 
  • Like
Reaktionen: Dreiklang
  • #191
Kiri te Kanawa hat ja eine schöne Stimme - aber ihr" O mio babbino caro" ist (wie leider oft) viel zu dick aufgetragen und deshalb total unglaubwürdig. Lauretta ist doch ein ganz junges, verliebtes Mädchen - die Arie muss ganz schlicht und naiv daherkommen. So z.B. gefällt mir das viel besser:



LG, Mick
 
  • Like
Reaktionen: rolf
  • #193
Den herrlichen Satz aus Rachmaninows Cello-Sonate hat Arcadi Volodos für Klavier solo transkribiert - da ist das Stück fast noch schöner. Hier von Evgeny Bozhanow gespielt - er hat es kürzlich auch in München als Zugabe gebracht:



LG, Mick
 
  • Like
Reaktionen: Marlene und pianochris66
  • #194
Von meinem mit Abstand liebsten Opernkomponisten...
da du Pavarotti mit Puccinis Turandot erwähnt hast (was ich nachvollziehen kann!) frage ich mich aber wo bleibt da Nessun dorma von Pavarotti gesungen????
 
  • #195
Lieber Rolf, ich habe mich nicht gewagt, es zu verlinken weil ich damit gerechnet habe, dass dann so etwas kommt wie: "Ja nu, lass mal, das kennt doch jeder". Ich liebe diese Arie und ich liebe Pavarotti (habe ihn live erlebt und das war ein gang besonderes Ereignis wofür ich nach Frankfurt gefahren bin). Turandot und Manon Lescaut sind meine beiden Lieblingsopern. Dann folgt "Il Trittico".
 
  • #196
Bei nessun dorma kommt mein altes "Leiden" wieder hoch ! Heulattacken ! :cry:
 
  • #197
Mal was ganz Anderes: Reinhard Mey:
 
  • #198
Von meinem mit Abstand liebsten Opernkomponisten...
Gefällt mir sehr gut, alle vier Links. Natürlichkeit, Ausdruckskraft, Ausgeglichenheit, Ausgewogenheit: kurzum, gelungener, schöner Gesang ;-)

Der hölzerne, eckige, glatte, mechanische, künstliche, überhöhte, Charakter des Operngesangs gemeinhin, bleibt außen vor. So liebt es Dreiklang.

Deswegen mag ich auch de los Angeles hier nicht.

Der Link mit Kiri te Kanawa liegt für meinen Geschmack hart an der Grenze, wegen der Aufnahmequalität (da sind niederfrequente Rauschstörungen drin - ich habe nichts gegen Polyrhythmik, aber nicht von dieser Art).

Auf Spotify gibt's diese Aufnahme störungsfrei.

Das Lescaut - Intermezzo hingegen fällt glatt durch mit der schlechten Aufnahmequalität. Aber laß' Dich davon nicht beeinflussen, Marlene.

Viele Grüße.
 
  • #199
Der hölzerne, eckige, glatte, mechanische, künstliche, überhöhte, Charakter des Operngesangs gemeinhin, bleibt außen vor. So liebt es Dreiklang.

Da antworte ich mal mit einem Opernzitat: Was wollen Sie – in diesem Augenblick –damit sagen?

LG, Mick
 
  • Like
Reaktionen: rolf

Zurück
Oben Unten