Miniatur (kurzes Stück)

J
Jan S
Dabei seit
5. Mai 2022
Beiträge
32
Reaktionen
16
Danke für die Meldung, ich hatte versehentlich zuerst die MuseScore -mp3 hochgeladen, jetzt ist es korrigiert
 
F
Flieger
Dabei seit
17. Okt. 2021
Beiträge
1.535
Reaktionen
873
Du spielst es jedenfalls nicht sauber im Takt. Spiel es mal mit Metronom und kontrolliere dich selber.
In Takt 14/15 fehlt etwas in der rechten Hand.
In Takt 23 spielst du die Achtelnote NACH der Achtelpause, nicht davor.

MuseScore kann das Stück doch auch abspielen. Vergleiche doch einfach die beiden Versionen. Dann solltest du die Unterschiede hören.
 
D
DerOlf
Dabei seit
20. Feb. 2021
Beiträge
1.616
Reaktionen
888
@Jan S
Wenn ich du wäre, würde ich da wohl mehrere "Miniaturen" draus machen.
Als ich dir das vorgeschlagen habe, dachte ich daran, dass du dir eine Melodie nimmst, und sie über zb. 4 oder 8 Takte "auskomponierst".
Also so, dass es am Ende aussieht, wie ein Stück, welches durchgängig mit beiden Händen gespielt wird. Wie das geht, scheinst du zu wissen, denn du schreibst ja von Melodien oder Motiven, die in beiden Händen auftauchen. Such dir ein, zwei, drei oder mehr Motive raus, und "reite" einfach mal eine Weile auf ihren herum. Setz dich an die Tasten und benutze sie. Wiederhole sie ruhig mehrmals (spiel sie im Loop) und versuche sie zu begleiten oder sogar zu verändern (variieren) ... mit Akkorden, anderen Motiven. Vielleicht hörst du dabei eine Melodie die passen könnte ... dann halte sie fest, und gehe auf den Tasten auf die Suche nach ihr.

Und benutz ruhig mal ein paar tiefe Töne ... oder soll das alles da oben stattfinden?

Insgesamt glaube ich, dass du für eine Miniatur noch zu viel mitzuteilen versuchst. Halte deine "Story" kurz, aber erzähle sie gut.
MuseScore kann das Stück doch auch abspielen. Vergleiche doch einfach die beiden Versionen. Dann solltest du die Unterschiede hören.
Das erfordert aber, dass er gut genug mitlesen kann, um dabei auch Abweichungen zu erkennen. Aber das kann man ja auch einfach mal Üben (das Mitlesen)
Dazu gibts bei Youtube eine ganze Menge Material ... gerade für Klavier gibt es haufenweise von Noten unterlegte Aufnahmen (was das angeht, beneide ich die, die heute mit Musik anfangen ... ich musste das Zeug immer ausleihen oder kaufen, um es anständig mitlesen zu können).

MuseScore zeigt einem ja sogar an, in welchem Takt man gerade ist, während es die Notation abspielt..
 
J
Jan S
Dabei seit
5. Mai 2022
Beiträge
32
Reaktionen
16
Wenn ich du wäre, würde ich da wohl mehrere "Miniaturen" draus machen. Als ich dir das vorgeschlagen habe, dachte ich daran, dass du dir eine Melodie nimmst, und sie über zb. 4 oder 8 Takte "auskomponierst".
Wahrscheinlich wird das noch etwas dauern, bis ich verstehe, was Du damit meinst.
Ich hätte gedacht, dass ich in dem Stück eine Melodie vorstelle (Takt 1-4), die aber nicht zum Ende findet (Takt 5), sondern, in der linken Hand neu anhebt und variiert wird und "zwischenkulminiert" (Takte 6-15). Die Takte 16-22 sind eine Wiederholung, höher und darum etwas schneller auch wieder variiert, und von den Takten 23-24 meinte ich, damit alles dann aufzulösen und zu einem guten Schluss zu bringen. So habe ich mir das gedacht (im Nachhinein, nachdem ich nach langem Probieren es eben so gefunden habe, wobei allerdings solche Überlegungen hilfreich waren). Offenbar überzeugt es nicht, und es ist auch sonst meinerseits ziemlich wenig Übung und Wissen dahinter, so etwas zu machen.

Und benutz ruhig mal ein paar tiefe Töne ... oder soll das alles da oben stattfinden?
Naja, ich dröhne sonst immer viel in den Bässen herum und habe "da oben" wohl nach mehr Klarheit gesucht.
 
F
Flieger
Dabei seit
17. Okt. 2021
Beiträge
1.535
Reaktionen
873
Das habe ich gemacht. Ich war, an diesem Punkt angelangt, an beide Versionen "gewöhnt" und das macht das Vergleichen dann schwer.
Danke für die Anmerkungen, das werde ich alles prüfen.
Wenn du es hintereinander nicht hörst, spiel es doch mit Musescore gemeinsam. Stell den Laptop neben das Klavier und spiel mit. Da wird dann sehr deutlich, wenn es nicht gleichzeitig ist.
 
J
Jan S
Dabei seit
5. Mai 2022
Beiträge
32
Reaktionen
16
Hallo,

Ich melde mich wieder, weil ich etwas Rat bräuchte.

Wenn du es hintereinander nicht hörst, spiel es doch mit Musescore gemeinsam. Stell den Laptop neben das Klavier und spiel mit. Da wird dann sehr deutlich, wenn es nicht gleichzeitig ist.
Das habe ich getan: mit dem Laptop auf dem Schoss versucht, gleichzeitig mit MuseScore das Stück am Keyboard zu spielen. Das ging erst gar nicht, und bis jetzt geht es nie ganz komplett, immer hängt es irgendwo, zum Beispiel, wenn ich wirklich genau koinzidiere und denke: „klingt ja genau gleich!“, dann ist sofort Schluss mit dem Einklang. Doch es hat zu vielen Änderungen an der Partitur angeregt, es vereinfachte und klärte sich einiges.

Mein Problem: wenn ich das Stück ohne Laptop-Begleitung spiele, treten “Zeit-verzerrungen” auf. Die Takte 7-12 spiele ich schneller, im Takt 13 wieder gleichauf, dann eile ich wieder voran, und komme auf die ziemlich gleiche Gesamt-Länge wie die MuseScore-Wiedergabe. Das kann man sich anhören, die eine Aufnahme ist von MuseScore, die Partitur wiedergebend, die andere von mir am Keyboard. Ohne diese Hilfsmittel wäre mir das nichtaufgefallen, und jetzt weiß ich nicht was ich davon halten soll.

Ich weiß von anderen, dass ich dazu neige, beim Spielen schneller zu werden, ohne das selber mitzubekommen. Es kann also sein, dass es mir auch hier passiert. Der Haken ist, dass ich das Stück selber erfunden habe und es keine objektive Referenz gibt. Es kann also sowohl sein, dass das notierte ok ist und ich zu schnell spiele an besagten Stellen und man das auch gleich so hört, oder, dass das Stück, so wie ich es spiele, so besser wäre, d.h. es falsch notiert ist. Zuletzt gibt es noch die Möglichkeit, dass hier die Unterschiede unerheblich sind.

Darum stelle ich nochmal die Partitur und meine eigene Aufnahme vor, mit der Bitte, dass, wer sich das anhören/ansehen mag (45 Sekunden, 22 Takte), mir vielleicht einen Tipp geben kann, woran ich mich halten sollte: die Noten korrigieren oder meine Interpretation, oder es so belassen. Ich hätte gern eine Version die ich erstmal als abgeschlossen betrachten kann. Darum habe ich versucht auch Zusammenhänge mit Bögen zu markieren und an manchen Stellen Hinweise zum Fingersatz mit anzugeben.

Vielen Dank für Antworten

Jan S
 

Anhänge

  • Miniatur_2_V6.pdf
    32,6 KB · Aufrufe: 10
  • Miniatur_2_V6.mp3
    691,4 KB
  • 20221207 Miniatur 2 V6 keyboard.mp3
    1.012,4 KB

Ähnliche Themen

 

Top Bottom