R
Rubato
Guest
Das Thema kommt ja immer mal wieder in Variationen, heute hätte ich mal folgende Fragen:
1. Unterscheiden sich Klaviere und flügel in Ihrer Toleranz gegenüber Luftfeuchtigkeitsschwankungen (kann man sagen, wo ein Klavier gut steht und überlebt, gilt das auch für einen Flügel) ? Ich habe noch nie gehört, daß jemand für ein Klavier ein Befeuchtungssystem installiert hat ?
2. Eine interessante Aussage eines Klavierhändlers: Flügel von yamaha und Kawai haben einen relativ dicken Resonanzboden, der ist auch unempfindlicher gegenüber Luftfeuchteschwankungen. Bechstein und andere Premiumhersteller verwenden (um den besseren Klang zu erhalten) dünnere Resonanzböden, daher sind die Instrumente empfindlicher und verstimmen sich auch eher. Kann da was dran sein ???
3. Benötigt man in einem "normalen" Wohnzimmer ohne Fußbodenheizung, aber mit ganz normalen Heizbedingungen im Winter und offenen Fenstern im Sommer, zwingend ein Befeuchtungssystem ?
Viele Dank für im Voraus !
Gruß
Rubato
1. Unterscheiden sich Klaviere und flügel in Ihrer Toleranz gegenüber Luftfeuchtigkeitsschwankungen (kann man sagen, wo ein Klavier gut steht und überlebt, gilt das auch für einen Flügel) ? Ich habe noch nie gehört, daß jemand für ein Klavier ein Befeuchtungssystem installiert hat ?
2. Eine interessante Aussage eines Klavierhändlers: Flügel von yamaha und Kawai haben einen relativ dicken Resonanzboden, der ist auch unempfindlicher gegenüber Luftfeuchteschwankungen. Bechstein und andere Premiumhersteller verwenden (um den besseren Klang zu erhalten) dünnere Resonanzböden, daher sind die Instrumente empfindlicher und verstimmen sich auch eher. Kann da was dran sein ???
3. Benötigt man in einem "normalen" Wohnzimmer ohne Fußbodenheizung, aber mit ganz normalen Heizbedingungen im Winter und offenen Fenstern im Sommer, zwingend ein Befeuchtungssystem ?
Viele Dank für im Voraus !
Gruß
Rubato