- Registriert
- 17.06.2013
- Beiträge
- 14.450
- Reaktionen
- 27.159
..... oder auch Stravinsky? ....
Sehr gelungen finde ich auch das Ebony Concerto von Strawinski

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
..... oder auch Stravinsky? ....
Sehr gelungen finde ich auch das Ebony Concerto von Strawinski

Tut man das jeweils doch, dann stört einen im einen Falle z.B. das ungehobelte Spiel oder der "naive" Umgang mit dem Themenmaterial, im anderen Falle z.B. der ungroovige Rhythmus, das Verkopfte oder das "zu Glatte".
Was die Form angeht, halte ich die Rhapsodie für eine mittlere Katastrophe. Sie reiht ihre Themen ohne jeden erkennbaren Zusammenhalt einfach aneinander - allein die Tatsache, dass die Themen eben sehr originell sind und der Klaviersatz brillant, rettet das Stück.weil sie irgendwie versucht, klassisch zu sein in der Form
Gilt auch Dvorak?:Frage an die Jazzmusiker hier: Gibt es Jazzmusik, die z.B. von Mozart oder Chopin beeinflusst worden ist?
Eigentlich fast sein gesamtes Klavierwerk. Auch in der Kammermusik gibt es einiges:die 5 Études de jazz von Schulhoff.
... @Tastatula du hast den Titel des Fadens gelesen und verstanden?...Jazzmusik will am liebsten keine Noten.
für Klassik-Puristen ist dies sicherlich ein Graus
Ähnlich geht es mir mit Friedrich Gulda, den ich auch sehr schätze, aber seine notierte Musik berührt mich nicht im Entferntesten, sie will etwas sein, was sie nicht ist. Jazzmusik will am liebsten keine Noten. @hasenbein, falte mich gerne zusammen, wenn das falsch ist, aber für mich ist es immer eine Krücke, wenn freie Musik notiert wird. Eine Ausnahme ist für mich Chock Corea mit seinen "children songs".
. Natürlich war er sicherlich ein wesentlich bedeutenderer Pianist, da sicherlich ein herausragender Interpret der klassischen Literatur, als Komponist. Durch seine aktive Beschäftigung mit dem Jazz, die deutlich in seinen Kompositionen sichtbar ist, hat er aber interessante Werke komponiert. Er hat die klassische Tradition der notierten Musik mit großen improvisatorischen Abschnitten in vielen seiner Werke kombiniert und "zwingt" damit den Pianisten zur Improvisation. Da ist ja bei weitem nicht alles notiert, im Gegenteil. Bei Play Piano Play, den 10 Übungsstücken, sind nur 4 Stücke vollständig notiert, 4 Stücke enthalten improvisatorische Abschnitte und bei 2 Stücken sind nur die Melodie und die Akkorde vorgegeben. Ähnlich verhält es sich mit anderen Werken wie der Sonatine, den Variationen über Light my fire oder Für Paul und Für Rico. Ob man das jetzt Jazz nennt oder nicht, das ist doch wurscht. Seine Werke enthalten auf jeden Fall wesentliche Elemente der Jazzmusik.@pianochris66 , danke für den spannenden Hinweis! Die Paganinivariationen sind auch ein schönes Beispiel für Jazzeinfluss in klassische Komposition. Klasse Pianist und sehr erfinderisch!
. Und die mehrsätzige Fantasie über Tschaikowskys Schwanensee
.