B
blackbeauty
- Registriert
- 18.11.2012
- Beiträge
- 19
- Reaktionen
- 0
Liebe Klavierfreunde und Experten,
vielleicht kann mir hier jemand mit einer Frage weiterhelfen, ueber die sich in den letzten Tagen zwei Klavierbaumeister gestritten haben.
Wir haben ein Steinway K-Modell (Hamburg) von 1927, das ingesamt gut in Schuss ist, bei einem Klavierbaumeister restaurieren lassen und dabei auf den Einsatz von "Originalteilen" bestanden, was auch bescheinigt wurde. Dabei wurden Hammerkoepfe von Abel eingebaut. Ein anderer Klavierbaumeister (Gutachter) meinte nun, dass das Klavier nicht ordentlich restauriert ist, weil es angeblich Hammerkoepfe von Renner haetten sein muessen.
Kann mir jemand konkrete Antworten auf die folgenden Fragen geben:
Mit welchen Hammerkoepfen (Marke, evtl. auch Groesse) wurde ein Hamburger K-Modell 1927 ausgeliefert?
Hat Abel (die es 1927 noch nicht gab) jemals Hammerkoepfe fuer K-Modelle an Steinway zum "serienmaessigen" Einbau geliefert?
Fuer Antworten waere ich sehr dankbar.
Beste Gruesse
blackbeauty
vielleicht kann mir hier jemand mit einer Frage weiterhelfen, ueber die sich in den letzten Tagen zwei Klavierbaumeister gestritten haben.
Wir haben ein Steinway K-Modell (Hamburg) von 1927, das ingesamt gut in Schuss ist, bei einem Klavierbaumeister restaurieren lassen und dabei auf den Einsatz von "Originalteilen" bestanden, was auch bescheinigt wurde. Dabei wurden Hammerkoepfe von Abel eingebaut. Ein anderer Klavierbaumeister (Gutachter) meinte nun, dass das Klavier nicht ordentlich restauriert ist, weil es angeblich Hammerkoepfe von Renner haetten sein muessen.
Kann mir jemand konkrete Antworten auf die folgenden Fragen geben:
Mit welchen Hammerkoepfen (Marke, evtl. auch Groesse) wurde ein Hamburger K-Modell 1927 ausgeliefert?
Hat Abel (die es 1927 noch nicht gab) jemals Hammerkoepfe fuer K-Modelle an Steinway zum "serienmaessigen" Einbau geliefert?
Fuer Antworten waere ich sehr dankbar.
Beste Gruesse
blackbeauty