- Dabei seit
- 11. Nov. 2014
- Beiträge
- 5.197
- Reaktionen
- 5.983
...manchmal. Von der kleinen Terz bis zum Tritonus ist mir da schon alles untergekommen. Mal ganz abgesehen vom Dopplereffekt...
"...
In Deutschland wird die Ausführung des Folgetonhorns durch DIN 14610 geregelt. Die Tonhöhe von verschiedenen Hörnern darf sich unterscheiden, muss aber zwischen 360 Hz (ca. fis') und 630 Hz (ca. dis") liegen. Das Tonintervall muss eine reine Quarte sein (z.B. a' und d").
..."
https://de.wikipedia.org/wiki/Folgetonhorn#Deutschland
Wenn es ohne Dopplereffekt keine Quarte ist, dann ist es nicht regelkonform.
genau gesagt: in einem Kontext, nämlich dem, daß die Quarte als Vorhalt auftaucht oder zumindest einer sein könnte, wie beim sus4.
Die Musik des 20. Jahrhunderts zeigt doch, dass nicht alle Dissonanzen aufgelöst werden wollen und müssen. Eine Quarte ist eine Klangfarbe. Den Schlussakkord vom Blues will ich auch nicht zur seiner Subdominante 'auflösen'. Wenn man die Funktionsharmonikbrille absetzt ... eine ganze Welt tut sich dort auf!
Grüße
Häretiker