- Registriert
- 01.02.2011
- Beiträge
- 3.150
- Reaktionen
- 2.103
Ist bei Wissen um Reibung nicht unglaublich, nichtmal ungewöhnlich.Unglaublich, bei dem Anblick.
Die Größe der Kontakt-Fläche ist bei Reiberei erst relevant, wenn Bewegung = Verschleiß rein kommt. Im statischen Betrieb isses der Theorie zufolge egal.
Mü ist Mü.
Für Mü ist die Fläche erstmal egal. Sie taucht in den Basis-Formel nicht auf, weil sich die Kraftverhältnisse nach Fläche herauskürzen, über und unter dem Bruchstrich des Reibungsfaktors mue.
D.h. auch eine kleine Fläche macht die gleiche tangentiale Reibkraft. Ist lediglich von den Werkstoffen derer Kontaktflächen und deren Eigenschaften (trocken, nass, Schmierung...) abhängig.
Mal extrapoliert, dann könnte man insofern auch komplett größere "Löcher" für Stimmwirbel werkeln, und ein Stimmwirbel hält immer noch, wenn er - gemessen an seinem Zug von 80 oder 100 Kilo - in trockenem Holz und im Kontakt mit glattem oder geriffelten Stahl genug "mü" (griech. Buchstabe, wird in der Physik für den Reibungsfaktor genutzt) hat.
... oder auf einem "weichen" Stahl der Saite war recht wenig Kraft ... also auch wenig Drehmoment in der Bohrung ...
Geriffelt macht viel mue.
Glatt macht wenig mue.
Man kieke sich seine Reifen an, dort das Gleiche.