Flügel und Klavier für Aula und Musikraum

Das kann man noch so oft wissenschaftlich nachweisen, für mich selbst gilt das einfach nicht. Ich habe im Studium ganze Blöcke vollgeschrieben und bin erst dadurch gut geworden, dass ich an einem Laptop mitgetippt habe. Vielleicht, weil man dort einmal Geschriebenes wieder verändern kann oder weil ich wesentlich schneller tippe als schreibe. Mag natürlich sein, dass das für die Altersgruppe der Schüler anders ist. Zweifellos lassen sich mit Stiften grafische Zusammenhänge leichter skizzieren und für kreative Tätigkeiten sind Stifte auch besser geeignet.

Ich habe schon in der Schulzeit gerne dreidimensionale Skizzen auf das Lehrmaterial gezeichnet, anstatt dem Unterricht zu folgen. Die Skizzen zeigten immer Flügel, die in einem entsprechenden Zimmer standen. Das mache ich heute noch, wenn mir langweilig ist.
 

Ich sehe einfach die Befürchtung (aus philosophischer Sicht), dass bei der ganzen Digitalisierung der Mensch als analoges und haptisches Wesen komplett auf der Strecke bleibt. Kinder müssen mehr lernen und erleben, als nur zu wischen und zu swipen.
Definitiv! Es ist ein bildungspolitisches Trauerspiel, dass die Antwort auf jedes Problem derzeit "Mehr Digitalisierung!" lautet...
 
Definitiv! Es ist ein bildungspolitisches Trauerspiel, dass die Antwort auf jedes Problem derzeit "Mehr Digitalisierung!" lautet...
Da kann man jetzt fast drauf warten, dass irgendein Spötter anfängt Witze zu machen etwa in der Art, dass sich die Digitalisierungs-Euphorie-Schreihälse dann auch nicht zu wundern brauchen bzw. es konsequenterweise begrüßen müssten, wenn die jungen Leute analoges Kuscheln zunehmend durch Pornoseiten und Mausfick usw. ersetzen ... Hier auf Clavio scheint man sich jedenfalls glücklicherweise einig zu sein, dass richtige Töne und richtige Musik, mechanisch erzeugt - wie verstimmt auch immer - und überhaupt alle sogenannten Primärerfahrungen unersetzlich sind. :011:!
 

Kleine Anekdote am Rande:

Die Kunstlehrerin erzählte mir heute von der neu eingerichteten Textil- und Handarbeits-AG. Sie befürchtete schon, dass diese aufgrund möglichen Desinteresses und zu geringer Teilnehmerzahl nicht zustande kommen würde. Es haben sich dann insgesamt 40 Interessierte angemeldet, bzw. wollten es.
O-Ton einer Schülerin: "Ich hatte Lust, etwas mit meinen Händen zu machen, mal ohne Handy und Tablet."
 
Ich als Lehrerin bin großer Fan von Digitalisierung, aber im richtigen Maß. Wenn ich sehe, wie schwer die riesigen Rucksäcke allein sind... und da könnte man easy Abhilfe schaffen, indem man die Lehrbücher digital auf dem Tablet mitnimmt. Es gibt Apps wie goodnotes, die als digitale Notizblöcke funktionieren, bei denen die SchülerInnen pro Fach eines als Hefter anlegen können - und per Stift digital schreiben. Das funktioniert mit den Stiften übrigens prima. Die Ordnung funktioniert damit viel besser als das eilige Schreiben im Block, weil schon wieder kein Blatt mehr im Hefter ist, und am Ende des Schuljahres festzustellen, dass man statt Heftern einfach wieder 5 Blöcke vollgeschrieben und keine Ordnung gehalten hat (und für Tests nichts mehr findet).
Natürlich muss sich vorher die Schrift ausbilden und ich empfehle Hefterführung über Tablet mit Stift nicht ab der Grundschule, aber sobald das eigene Schriftbild sich gesetzt hat, why not? Ich hatte schon 9. & 10.KlässlerInnen, denen ich die Nutzung als Hefterersatz erlaubt habe, wenn die ein eigenes Tablet mit in die Schule gebracht haben (an unserer Schule sind wir lange nicht so weit, dass wir Tabletklassen hätten).
Über unsere Smartboards können auch wir Lehrer viel besser arbeiten als über Kreidetafeln.
Mit unseren Laptopwagen können wir mit den SchülerInnen auch mal Podcasts, Erklärvideos, Stop Motion Videos oder eigene Onlinequizzes erstellen, für (für die Kinder) oft langweilige Grammatikthemen lasse ich gern mal über Apps üben, statt einen Wust an Arbeitsblättern vollpinseln zu lassen.
Wenn ich sehe, was Kollegen teilweise an Kopien durch den Drucker ziehen... sowas würde in Tabletklassen auch der Geschichte angehören.
Es gibt viele Vorteile der Digitalisierung.

"Kinder müssen mehr erleben und lernen, als zu wischen und zu swipen", schrieb jemand von euch. Ja, da stimme ich euch zu. Aber glaubt mir, die Lebensrealität an Schulen ist weit davon entfernt, überhaupt so krass technisch aufgestellt zu sein! Viele Schulen haben nicht mal ordentliches W-Lan oder Smartboards, geschweige denn nen ausgestatteten Laptop- oder Tabletwagen 🤷‍♀️ also von der Horrorvorstellung auf Smartscreens schauender Zombies sind wir weit entfernt 😉

Nichtsdestotrotz brauchen Kinder natürlich haptische Erfahrungen und andere Lernkanäle. Aber die werden weiß Gott nicht durch das Anfassen des (für Kinder suuuuuuuper langweiligen) Schulbuches erlangt :D (ich rede hier nicht von anderen Büchern, nur vom Lehrwerk des jeweiligen Faches)
Da sollte und hat man als LehrerIn ganz andere Kanäle.
In einer Klasse bei uns hängen aktuell Toastscheiben in Tüten an den Fenstern als Bioprojekt, in einer anderen wird Marmelade gekocht, für Herbstgedichte wird (bald) rausgegangen und passende Adjektive durchs Spüren der Umgebung draußen aufgefangen, im nächsten Raum hilft der Schulhund bei englischen Assoziationsspielen, während auf dem Dachboden eine Hexenküche aufgebaut ist, in der die Kinder das Thema Vorgangsbeschreibung am Zusammenbrauen eigener "Zaubertränke" erlernen. Klar sind das besondere Stunden und so ziemlich jede/r Lehrer/in arbeitet auch mit Lehrbuch. Aber wenn ein/e LehrerIn die Haptik und Lernerfahrung nur über das Anfassen von Lehrbüchern und Papierheftern erreicht, macht er/sie was falsch. Wir LehrerInnen sind am Ende diejenigen, die den Gebrauch der Medien situativ steuern und entscheiden können sollten, wann Technikgebrauch angemessen ist und wann wir lieber auf einen anderen Kanal zugreifen. Das ist unser Job und dafür werden wir bezahlt. Das Vorhandensein der Technik sollte aber kein Problem mehr an Schulen darstellen und als Arbeitsgerät verfügbar gemacht sein.
🤷‍♀️
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ist deine Schulzeit schon 42 Jahre her und eventuell hat sich da ein wenig was geändert im Umfang des Schulmaterials, das mitzuschleppen ist 😉 (nebenbei sind diese ledernen Aktentaschen, die man sich an einer Schulterseite umhängt, ein Graus. Mir tun an unserer Schule die älteren KollegInnen leid, die immer noch mit diesen Rücken-Folterinstrumenten zur Schule kommen. Einige ältere Kollegen haben bereits umgesattelt und alle jüngeren kommen bei uns ausnahmslos mit Rucksäcken.)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, verehrte Clavionisten,

ich wollte Euch jetzt endlich mal das versprochene Update geben.

Ich fange mit der schlechten Nachricht an: es sind leider nicht die vorgesehenen Instrumente von Yamaha geworden. Das Positive: aber wir haben trotzdem zwei akustische Instrumente erhalten, was wohl heutzutage und in unserer Planung nicht selbstverständlich war.

Die neue Musiklehrerin ist meine anfangs erstellte Liste vor dem Umzug erneut durchgegangen und hat dabei sowohl das geplante Yamaha Klavier wie auch den Yamaha Flügel von der Liste genommen, aus zweierlei Gründen:
Erstens aus finanziellen Gründen, denn die Kassen in der Landeshauptstadt sind offensichtlich ziemlich geplündert, so dass zu befürchten war, dass die beantragten Instrumente abgelehnt werden könnten.
Zweitens aus organisatorischen Gründen, denn die Stadt wollte alle Musikinstrumente über eine einzige Firma bestellen, so dass es am Ende das große T wurde.

Und von deren Eigenmarke sind auch das neue Klavier, wie auch der neue Flügel. War zunächst natürlich etwas skeptisch, habe mich aber letzten Endes dann doch über die Bewilligung gefreut. Hätte wohl auch ganz anders ausgehen können. Kenne den Fall einer anderen neu gebauten Schule in derselben Stadt mit derselben Schulform, die nur digitale Instrumente bewilligt bekam.

Das Klavier steht jetzt bei uns im Musikraum, der Flügel leider im Nebenraum der Aula, weil diese erstens eine viel zu kleine Bühne hat und zweitens gar keine Aula mehr ist, sondern ein offenes Forum, durch das jeder Dödel durchlatschen kann.

Das Klavier spielt sich so weit ganz OK, klingt aber ziemlich dumpf meiner Meinung nach. Der Flügel spielt sich phantastisch, steht allerdings jetzt in einem Raum mit der miesesten Akustik, die man sich vorstellen kann: ein relativ enger Abstellraum ohne Holzboden oder Teppich und kahlen Trockenbauwänden. Zu besonderen Anlässen soll der Flügel dann ins Forum geschoben werden, was bis jetzt aber noch nicht passierte.

Wir haben seit vorigem Schuljahr Gott sei Dank einen Quereinsteiger als zweiten Musiklehrer, der zuvor u.a. als Toningenieur gearbeitet hat. Vielleicht kann ich mit ihm zusammen den Raum klanglich etwas besser gestalten, damit das gepflegte Spielen nach Feierabend nicht immer nur mit Ohropax bestritten werden kann.
 
So, verehrte Clavionisten,

ich wollte Euch jetzt endlich mal das versprochene Update geben.

Ich fange mit der schlechten Nachricht an: es sind leider nicht die vorgesehenen Instrumente von Yamaha geworden. Das Positive: aber wir haben trotzdem zwei akustische Instrumente erhalten, was wohl heutzutage und in unserer Planung nicht selbstverständlich war.

Die neue Musiklehrerin ist meine anfangs erstellte Liste vor dem Umzug erneut durchgegangen und hat dabei sowohl das geplante Yamaha Klavier wie auch den Yamaha Flügel von der Liste genommen, aus zweierlei Gründen:
Erstens aus finanziellen Gründen, denn die Kassen in der Landeshauptstadt sind offensichtlich ziemlich geplündert, so dass zu befürchten war, dass die beantragten Instrumente abgelehnt werden könnten.
Zweitens aus organisatorischen Gründen, denn die Stadt wollte alle Musikinstrumente über eine einzige Firma bestellen, so dass es am Ende das große T wurde.
Statt YAMAHA U1 und C6X nun 2 Billig-Chinesen ? Es hätte auch von Yamaha günstigere Modelle gegeben ...
Ich kann mich bisher an keine einzige Ausschreibung / Bestellung einer öffentlichen Hand erinnern bei der solche Instrumente angefordert wurden .
 
Ich kann mich bisher an keine einzige Ausschreibung / Bestellung einer öffentlichen Hand erinnern bei der solche Instrumente angefordert wurden .
Wenn die Ausschreibung als einziges fordert, dass es neue Klaviere und Flügel sein müssen, dann ist das günstigste Angebot automatisch das wirtschaftlichste und erhält den Zuschlag.

Ich kenne mich zwar nicht mit Ausschreibungen für Musikinstrumente aus, aber ich weiß, dass öffentliche Ausschreibungen nicht allzu selten in der Art laufen. Gibt es bei dir nicht auch genug Kunden, die einfach das billigste Modell wollen, das wie ein Klavier/Flügel aussieht?
 
Wenn die Ausschreibung als einziges fordert, dass es neue Klaviere und Flügel sein müssen, dann ist das günstigste Angebot automatisch das wirtschaftlichste und erhält den Zuschlag.

Ich kenne mich zwar nicht mit Ausschreibungen für Musikinstrumente aus, aber ich weiß, dass öffentliche Ausschreibungen nicht allzu selten in der Art laufen. Gibt es bei dir nicht auch genug Kunden, die einfach das billigste Modell wollen, das wie ein Klavier/Flügel aussieht?
Ich vermute, dass es so sein wird.

Genau wie mit unserem Neubau allgemein. Da feiert sich die Stadtspitze bei der Eröffnungsfeier dafür, dass die Schule in nur zwei Jahren hochgezogen wurde und man unter dem Budget geblieben ist. Zu dem Preis, dass der Schulbetrieb seit Sommer eine einzige Baustelle ist, weil fast überall geschlampt, gepfuscht und teilweise nur das Billigste vom Billigsten verbaut wurde.

Jetzt dürfen andere Firmen, die in der ersten Ausschreibung wohl zu teuer waren, die Schäden wieder ausbessern und korrigieren.

Ein absolutes Trauerspiel, nicht nur im Bildungsbereich...
 
Bei uns läuft es so: Es müssen 3 Kostenvoranschläge eingeholt werden. Die Behörde entscheidet sich dann für das billigste Angebot.
 
Bei uns läuft es so: Es müssen 3 Kostenvoranschläge eingeholt werden. Die Behörde entscheidet sich dann für das billigste Angebot.
Also ein Angebot von Steinway, eins von Fazioli und eins von Yamaha und das günstigste Angebot wird genommen? :)
 
Ja. Und bei uns dürfen auch generalüberholte Instrumente gekauft werden. Diese Regelung ist aber relativ neu.
 
Wenn die Ausschreibung als einziges fordert, dass es neue Klaviere und Flügel sein müssen, dann ist das günstigste Angebot automatisch das wirtschaftlichste und erhält den Zuschlag.

Ich kenne mich zwar nicht mit Ausschreibungen für Musikinstrumente aus, aber ich weiß, dass öffentliche Ausschreibungen nicht allzu selten in der Art laufen. Gibt es bei dir nicht auch genug Kunden, die einfach das billigste Modell wollen, das wie ein Klavier/Flügel aussieht?
So eine Ausschreibung gibt es nicht - es muß eine Leistungsbeschreibung geben .
In obigem Fall hat halt die Musiklehrerin das so entschieden, warum soll der Geldgeber dann mehr ausgeben !
 
Bei uns läuft es so: Es müssen 3 Kostenvoranschläge eingeholt werden. Die Behörde entscheidet sich dann für das billigste Angebot.
Dazu braucht es aber eine Leistungsbeschreibung , sonst bietet ja jeder was anderes an.
 
Ich vermute, dass es so sein wird.

Ein absolutes Trauerspiel, nicht nur im Bildungsbereich...
Wir haben letzte Woche eine neu gebaute Schule in München beliefert, da wurden es 4 neue Flügel - die Leistungsbeschreibung war eindeutig um welche Modelle von YAMAHA und KAWAI es sich handeln soll .
 

Zurück
Oben Unten