S
StefanL89
- Dabei seit
- 13. Aug. 2020
- Beiträge
- 82
- Reaktionen
- 43
Hallo in die Runde,
ich spiele und übe auf einem Yamaha Clavinova CVP 701 E-Piano. Ich habe es mir vor ca 6 Jahren gekauft weil ich zum einen mit Kopfhörern spielen wollte, zum anderen weil mich die vielen Möglichkeiten interessierten. Kaufpreis waren 3.500€.
Jetzt nehme ich seit etwa 20 Monaten Klavierunterricht, und bei meiner Klavierlehrerin steht ein akustisches Klavier. Am Anfang hab ich als Beginner keinen Unterschied hören können. Jetzt meine ich aber ein Level erreicht zu haben, wo ich mich frage ob mich mein E-Piano nicht im Fortschritt bremst. Der voluminöse Raumklang ist trotz unzähliger Einstellungen am E-Piano nicht machbar, und ich bin der Meinung der musikalische Ausdruck geht völlig verloren und ich kann ihn zu Hause einfach nicht abbilden. Die Töne sind nach dem Anschlagen sehr schnell verhallt und es klingt mittlerweile alles etwas sehr digital.
Jetzt wäre es ein leichtes einfach ein akustisches Klavier zu kaufen und das Problem wäre gelöst. Allerdings haben wir im Wohnzimmer eine Fussbodenheizung, einen Kaminofen und ein offenes Treppenhaus. Der Ofen strahlt genau Richtung Klavier, und das Klavier stünde halb unter der Treppe wo es merklich runterzieht wenn im OG irgendwo Fenster auf sind. Eine andere Stellmöglichkeit gibt es leider nicht. Auch müsste das neue Klavier mit Kopfhörern spielbar sein.
Meine Fragen sind jetzt:
1) Sieht jemand es anders das ein akustisches Klavier ausscheidet? Ein anderer Raum steht leider nicht zur Verfügung.
Wenn 1) ausscheidet, muss ein wirklich klanglich voluminöses, überzeugendes E-Piano her. Die Spielereien des CVP-701 benötige ich nicht. Es muss auf jeden Fall einen Anschlag haben der dem eines akustischen Klavier nachempfunden ist. Der Unterschied zwischen Üben zu Hause / Klavierunterricht ist enorm. Daher meine Kernfrage:
2) Welches E-Piano würdet ihr empfehlen oder zumindest in die engere Auswahl nehmen? Preislich bin ich bereit auch etwas mehr auszugeben wenn es passt.
Danke für Eure Antworten.
ich spiele und übe auf einem Yamaha Clavinova CVP 701 E-Piano. Ich habe es mir vor ca 6 Jahren gekauft weil ich zum einen mit Kopfhörern spielen wollte, zum anderen weil mich die vielen Möglichkeiten interessierten. Kaufpreis waren 3.500€.
Jetzt nehme ich seit etwa 20 Monaten Klavierunterricht, und bei meiner Klavierlehrerin steht ein akustisches Klavier. Am Anfang hab ich als Beginner keinen Unterschied hören können. Jetzt meine ich aber ein Level erreicht zu haben, wo ich mich frage ob mich mein E-Piano nicht im Fortschritt bremst. Der voluminöse Raumklang ist trotz unzähliger Einstellungen am E-Piano nicht machbar, und ich bin der Meinung der musikalische Ausdruck geht völlig verloren und ich kann ihn zu Hause einfach nicht abbilden. Die Töne sind nach dem Anschlagen sehr schnell verhallt und es klingt mittlerweile alles etwas sehr digital.
Jetzt wäre es ein leichtes einfach ein akustisches Klavier zu kaufen und das Problem wäre gelöst. Allerdings haben wir im Wohnzimmer eine Fussbodenheizung, einen Kaminofen und ein offenes Treppenhaus. Der Ofen strahlt genau Richtung Klavier, und das Klavier stünde halb unter der Treppe wo es merklich runterzieht wenn im OG irgendwo Fenster auf sind. Eine andere Stellmöglichkeit gibt es leider nicht. Auch müsste das neue Klavier mit Kopfhörern spielbar sein.
Meine Fragen sind jetzt:
1) Sieht jemand es anders das ein akustisches Klavier ausscheidet? Ein anderer Raum steht leider nicht zur Verfügung.
Wenn 1) ausscheidet, muss ein wirklich klanglich voluminöses, überzeugendes E-Piano her. Die Spielereien des CVP-701 benötige ich nicht. Es muss auf jeden Fall einen Anschlag haben der dem eines akustischen Klavier nachempfunden ist. Der Unterschied zwischen Üben zu Hause / Klavierunterricht ist enorm. Daher meine Kernfrage:
2) Welches E-Piano würdet ihr empfehlen oder zumindest in die engere Auswahl nehmen? Preislich bin ich bereit auch etwas mehr auszugeben wenn es passt.
Danke für Eure Antworten.