M
marcelm555
- Registriert
- 13.03.2017
- Beiträge
- 14
- Reaktionen
- 4
Hallo Miteinander,
ich will mich kurz vorstellen, denn ich bin neu hier in diesem interessanten Forum :)
Mein Name ist Marcel, bin Mitte dreißig und ich spiele schon seit vielen Jahren Klavier. Nun will es das Schicksal, dass wir unserer Lebensmittelpunkt verlagern und in ein neues Haus ziehen, das erst noch gebaut werden will. In diesem Zuge möchten wir einen Raum nur für das Klavier (bzw. ein flügel soll es irgendwann mal werden) bauen.
Nun sehe ich mich mit einigen interessanten Fragen konfrontiert, die ich gerne an Euch stellen möchte:
Zunächst ist mir ja das Raumklima wichtig - welche Art von Heizung bzw. Belüftung würdet Ihr für so ein Klavierzimmer wählen? Im gesamten Haus werden wir eine Fußbodenheizung haben - diese soll ja aber bekanntlich nicht optimal für die Instrumente sein, was meint Ihr dazu?
Achja, bislang ist dieses Kalvierzimmer im Dachgeschoss geplant. Mit einer guten Isolierung müsste das hinhauen, damit ich das gute Stück nicht alle vier Wochen stimmen lassen muss, oder?
Viel Licht ist gut fürs Gemüt aber nicht so gut fürs Holz, also lieber nicht so viele Fenster?
Der Fußboden... eigentlich ist geplant dass wir alles fließen. Nun führt ein Fließenboden evtl. zu einem besseren Klang, Teppich dämmt aber besser, oder?
Da kommen wir zum nächsten Thema - der Schall - im Raum und darüberhinaus. Im Raum soll es natürlich schön klinken, außerhalb wäre aber gut, wenn man nichts hört, wenn die Kinder mal schlafen usw...
Wir würden die Innenwände (voraussichtlich Ständerbau) feinkörnig verputzen und Türen und Wände entsprechend dämmen. Gut? Oder schadet dies dem Klangerlebnis wieder?
Fragen über Fragen - wie sieht Euer perfektes Klavierzimmer aus und warum?
Vielen Dank schon jetzt für Eure Antworten!
Beste grüße
Marcel
ich will mich kurz vorstellen, denn ich bin neu hier in diesem interessanten Forum :)
Mein Name ist Marcel, bin Mitte dreißig und ich spiele schon seit vielen Jahren Klavier. Nun will es das Schicksal, dass wir unserer Lebensmittelpunkt verlagern und in ein neues Haus ziehen, das erst noch gebaut werden will. In diesem Zuge möchten wir einen Raum nur für das Klavier (bzw. ein flügel soll es irgendwann mal werden) bauen.
Nun sehe ich mich mit einigen interessanten Fragen konfrontiert, die ich gerne an Euch stellen möchte:
Zunächst ist mir ja das Raumklima wichtig - welche Art von Heizung bzw. Belüftung würdet Ihr für so ein Klavierzimmer wählen? Im gesamten Haus werden wir eine Fußbodenheizung haben - diese soll ja aber bekanntlich nicht optimal für die Instrumente sein, was meint Ihr dazu?
Achja, bislang ist dieses Kalvierzimmer im Dachgeschoss geplant. Mit einer guten Isolierung müsste das hinhauen, damit ich das gute Stück nicht alle vier Wochen stimmen lassen muss, oder?
Viel Licht ist gut fürs Gemüt aber nicht so gut fürs Holz, also lieber nicht so viele Fenster?
Der Fußboden... eigentlich ist geplant dass wir alles fließen. Nun führt ein Fließenboden evtl. zu einem besseren Klang, Teppich dämmt aber besser, oder?
Da kommen wir zum nächsten Thema - der Schall - im Raum und darüberhinaus. Im Raum soll es natürlich schön klinken, außerhalb wäre aber gut, wenn man nichts hört, wenn die Kinder mal schlafen usw...
Wir würden die Innenwände (voraussichtlich Ständerbau) feinkörnig verputzen und Türen und Wände entsprechend dämmen. Gut? Oder schadet dies dem Klangerlebnis wieder?
Fragen über Fragen - wie sieht Euer perfektes Klavierzimmer aus und warum?
Vielen Dank schon jetzt für Eure Antworten!
Beste grüße
Marcel