Chromatische Tonleiter

  • Ersteller Ersteller tastenakrobat
  • Erstellt am Erstellt am

Es ist Pilzsaison! Und geht man so mit verfilzten Zottellocken durch den düstren Wald, da könnte man leicht den falschen Pilz ins Körbchen gelegt haben. Da hat unser Bob Marley Fan vielleicht so einen knollig-blättrigen erwischt.

Viel zu trocken.

Und wenns nur ein gelber war und er ihn brav blanchiert hat, ist doch alles paletti.

Beim grünen erübrigen sich wohl in 48 Stunden die Sperrungsgesuche.

Lg lustknabe
 
Hier in Berlin ja. Es wachsen zwar schon welche, aber es könnten mehr sein. War ein Hauch zu trocken dieses jahr.

Lg lustknabe
 
Es ist Pilzsaison! Und geht man so mit verfilzten Zottellocken durch den düstren Wald, da könnte man leicht den falschen Pilz ins Körbchen gelegt haben. Da hat unser Bob Marley Fan vielleicht so einen knollig-blättrigen erwischt.
Die Frage aller Fragen lautet: Werden bei Reggae-Fans welche von dieser Sorte zwecks Bewusstseins-Erweiterung konsumiert?:
http://www.heilpraxisnet.de/naturhe...lze-veraendern-die-persoenlichkeit-289092.php

Unser Bob-Marley-Gefolgsmann hat mit John Cage den Geburtsjahrgang 1912 gemeinsam. Cage war bekanntlich Mykologie-Spezialist, kann aber infolge seines Ablebens vor über zwanzig Jahren nicht mehr nach der Verbindung zwischen Musikkunde und Pilzkunde befragt werden. Dumm gelaufen aber auch.

LG von Rheinkultur
 
Vermutlich ist @tastenakrobat auch mit @carmela identisch, die haben sich beide zeitnah zueinander registriert und sind ähnlich alt, und beschäftigen sich mit ähnlichen Themen...
Nein. Ich bin ein Mann. Aber es ist doch schön, dass man Fan´s hat und neue dazustossen. Und tschüss:bye:
 
Ich habe meinen Beitrag zurück gezogen.
Die Athmosphäre hier sagt mir nicht zu. Sorry!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

der nach der Notation einer banalen chromatischen Skale fragen muss, zugleich aber ein Tastenakrobat ist --- bon, sowas muss es wohl auch geben ;-)
:-D:-D:drink:

..... eben, weil die Frage so "banal" ist, habe ich bis heute noch keine Anwort erhalten. Aber das ist typisch bei diesem Forum,
nur: sdb kskf kkugksdd,sdfssfg,ddsdfd,Hwdijfnf,,???!!! skuhsdjg.
:müde::cry::cry2:
 
Wie erklärt sich das "Ab" im 2. und 4. Takt? Tonartnah wäre ja "G#".

wenigstens jemand der sich Mühe nimmt. Bravo



chromatischetonleiter.jpg
 
@tastenakrobat: Was gefällt Dir denn an der Antwort von @hasenbein nicht? Gleich der erste Beitrag nach Deinem Eingangsbeitrag...
 
Mit dieser Anwort qualifiziert man sich selber!

Damit ganz besonders:

kkugksdd,sdfssfg,ddsdfd,Hwdijfnf,,???!!! skuhsdjg.

..... eben, weil die Frage so "banal" ist, habe ich bis heute noch keine Anwort erhalten.

Wer lesen kann ist klar bevorteilt!

Mit dieser Anwort qualifiziert man sich selber!

Das macht man auf jeden Fall, wenn man als KL „banale Fragen“ stellt.

Nein. Ich bin ein Mann.

Vielleicht ist ja Carmela auch ein Mann.
 
In dem von Hans-Günter Heumann herausgegebenen Sammelband "Pianissimo - Für Elise" ist die absteigende chrom. Tonleiter übrigens so notiert wie man sie sonst üblicherweise antrifft. Verschlimmbesserung des Herausgebers?
 
In dem von Hans-Günter Heumann herausgegebenen Sammelband "Pianissimo - Für Elise" ist die absteigende chrom. Tonleiter übrigens so notiert wie man sie sonst üblicherweise antrifft. Verschlimmbesserung des Herausgebers?

Ja, das sehe ich auch so, oder man hat schnell in die A-Dur gewechselt. das würde cis, fis und gis erklären. Dis als Wechselton zum Motiv bleibt so auch bestehen. LG tastenakrobat
N.B <<die praktische Schreibweise beachtet die Tonarten nicht mehr, dafür die Lesbarkeit. Weniger Zeichen = übersichtlicher. Diese Entwicklung leitete erstmals Chopin ein (mein Vorbild).
 
Zuletzt bearbeitet:
der nach der Notation einer banalen chromatischen Skale fragen muss, zugleich aber ein Tastenakrobat ist --- bon, sowas muss es wohl auch geben ;-)
:-D:-D:drink:
Und wieso hast Du keine Antwort gegeben ???
 

Zurück
Oben Unten