
Pianolaie90
- Dabei seit
- 27. Apr. 2016
- Beiträge
- 25
- Reaktionen
- 10
Liebe Clavio-Forumgemeinde,
da ich nun schön öfter zur Beantwortung von klaviertechnischen Fachfragen auf dieses Forum gestoßen bin, habe ich entschieden, mich aktiv zu beteiligen und mich hier anzumelden.
Leider ist mir aufgefallen, dass einige Mitglieder die Meinungen anderer allzu oft persönlich nehmen bzw. auf die „Goldwaage“ legen was viele interessante Themen unproduktiv macht und unnötig in die Länge zieht. Aber das nur am Rande.
Zu meiner Person:
- 26 Jahre alt
- spiele seit ca. einem Jahr Klavier bzw. E-Piano
- seit 5 Monaten studierte russische Klavierlehrerin
- übe fast täglich, im Durchschnitt ca. 1 Stunde/Tag praktisch, ca. 1/2 Stunde/ Tag Theorie.
Nun zu meiner 1. Frage (hoffe die Kategorie richtig gewählt zu haben):
Da ich jedes Stück auswendig lerne (Chang-Methode) und der Anspruch steigt empfiehlt meine KL die „Geschichte“ jedes Stücks zu lernen (Tonarten, Kadenz, Harmonie, etc.), um nicht jede Note im Kopf behalten zu müssen. Ich „lese“ jedes Stück, indem ich jeden Takt durchgehe und mir über jedem Takt die entsprechende Tonart notiere.
Nun die konkrete Frage zu Bachs WTK, BMV 846, Präludium 1, C-Dur:
Die Tonart einiger Takte kann ich nicht identifizieren, da es sich dabei um 4 verschiedene Töne handelt die durch kleine Terzen (3 Halbtonschritte) getrennt sind.
Kann mir jemand sagen wie ich da vorgehen soll?
Ich bin auch für weitere Infos hinsichtlich der Analyse von Stücken dankbar. Wie geht ihr dabei vor?
Vielen Dank und freundliche Grüße
Lars
da ich nun schön öfter zur Beantwortung von klaviertechnischen Fachfragen auf dieses Forum gestoßen bin, habe ich entschieden, mich aktiv zu beteiligen und mich hier anzumelden.
Leider ist mir aufgefallen, dass einige Mitglieder die Meinungen anderer allzu oft persönlich nehmen bzw. auf die „Goldwaage“ legen was viele interessante Themen unproduktiv macht und unnötig in die Länge zieht. Aber das nur am Rande.
Zu meiner Person:
- 26 Jahre alt
- spiele seit ca. einem Jahr Klavier bzw. E-Piano
- seit 5 Monaten studierte russische Klavierlehrerin
- übe fast täglich, im Durchschnitt ca. 1 Stunde/Tag praktisch, ca. 1/2 Stunde/ Tag Theorie.
Nun zu meiner 1. Frage (hoffe die Kategorie richtig gewählt zu haben):
Da ich jedes Stück auswendig lerne (Chang-Methode) und der Anspruch steigt empfiehlt meine KL die „Geschichte“ jedes Stücks zu lernen (Tonarten, Kadenz, Harmonie, etc.), um nicht jede Note im Kopf behalten zu müssen. Ich „lese“ jedes Stück, indem ich jeden Takt durchgehe und mir über jedem Takt die entsprechende Tonart notiere.
Nun die konkrete Frage zu Bachs WTK, BMV 846, Präludium 1, C-Dur:
Die Tonart einiger Takte kann ich nicht identifizieren, da es sich dabei um 4 verschiedene Töne handelt die durch kleine Terzen (3 Halbtonschritte) getrennt sind.
Kann mir jemand sagen wie ich da vorgehen soll?
Ich bin auch für weitere Infos hinsichtlich der Analyse von Stücken dankbar. Wie geht ihr dabei vor?
Vielen Dank und freundliche Grüße
Lars