Suchergebnisse

  1. pianovirus

    Improvisieren im Stil der Klassiker

    Lustiger Zufall, dieser Artikel ist heute im Guardian erschienen: "Why today’s musicians should follow classical greats ... and improvise" https://www.theguardian.com/music/2020/jun/06/why-classical-musicians-need-to-learn-how-to-improvise Anlass ist ein Ende des Monats bei OUP erscheinendes...
  2. pianovirus

    Improvisieren im Stil der Klassiker

    Hier ist eine umfangreiche Liste von Büchern, Artikeln und praktischen Youtube-Videos zur historischen Improvisation (der Schwerpunkt liegt zwar auf der vorbarocken Zeit, aber vielleicht dennoch auch für den einen oder anderen interessant...
  3. pianovirus

    Aufnehmen, jetzt mal richtig

    Danke Peter! Gut zu wissen, dass eine bessere DAW hier keine weiteren Vorteile bringt. Für mich ist es schon eine Verbesserung, direkt in den Computer aufzunehmen, weil meine bisherige Tonaufnahme (Zoom H4) leider ziemlichen Drift zur Kamera hatte, was man schon nach 5-6 Minuten am Stück merkt...
  4. pianovirus

    Aufnehmen, jetzt mal richtig

    Ich möchte nach langer Zeit meinen Aufnahme (Audio+Video) -"Workflow" ein bisschen verbessern. Ist das Folgende sinnvoll? Tipps/Kommentare wären sehr willkommen! Tonaufnahme über Garageband (oder Logic Pro? Hätte das irgendwelche Vorteile?) via an ein Audio-Interface angeschlossene Mikrofone...
  5. pianovirus

    Domenico Scarlatti - zur Spielweise seiner Musik

    Wenn ich recht verstehe, @mick, gibst Du hier gerade wieder, was in dem Buch von Farhad Abbassian-Milani steht und kritisierst es (zurecht natürlich). Die Vorstellung einer "Terrassendynamik" widerspricht nämlich auch auf dem Cembalo der barocken Ästhetik und wer diese gar allgemein für jede...
  6. pianovirus

    Warum git es für ein dieselbe Note zwei Bezeichnungen?

    Oje, lang ist's her... Nicht Borel-messbar, meine ich, aber Lebesgue-Maß 0... Also: Ein Sechser im Lotto ist nichts gegen einen quintgenerierten Ton. :lol:
  7. pianovirus

    Warum git es für ein dieselbe Note zwei Bezeichnungen?

    Super! Es gibt also gar keine wirklich "quintenfernen" Tonbereiche – man kann die Oktave beliebig eng durch Schichtung reiner Quinten auffüllen. Nein nein, nicht zu spät, ich habe geschrieben, während Du wohl noch nicht nachgeladen hattest.
  8. pianovirus

    Warum git es für ein dieselbe Note zwei Bezeichnungen?

    Hier noch kurz die Auflösung der kleinen Rätselfrage von oben: Jeder Ton lässt sich mit beliebiger Genauigkeit durch (reoktavierte) Schichtung reiner Quinten approximieren, oder, wie man sagt: Die abzählbar unendliche Menge der durch Quintschichtung entstehenden Töne liegt dicht in der...
  9. pianovirus

    Warum git es für ein dieselbe Note zwei Bezeichnungen?

    Mit anderen Worten: Durch fortgesetztes (reoktaviertes) Schichten reiner Quinten wird man auch mit noch so viel Geduld nie wieder am Ausgangspunkt ankommen. Man erhält also auf diese Weise eine abzählbar unendliche Menge von Tönen im Oktavraum. Aber der Oktavraum besteht ja aus einer...
  10. pianovirus

    Warum git es für ein dieselbe Note zwei Bezeichnungen?

    Hier geht es um eine dynamische Annäherung an die reine Stimmung bei Tasteninstrumenten. Ein Algorithmus bestimmt die "optimale" Intonation für jeden einzelnen Ton je nach melodischem und harmonischem Kontext, wie das die besten Vokalensembles oft intuitiv tun. Eine Komplikation ist das "pitch...
  11. pianovirus

    Warum git es für ein dieselbe Note zwei Bezeichnungen?

    Axel hat es schon angedeutet: Die Noten sind zwar in gleichschwebender Stimmung enharmonisch verwechselbar, in anderen Systemen, z.B. der über die gesamte Renaissance bis weit in die Barockzeit hinein verbreiteten mitteltönigen Stimmung klingen sie jedoch deutlich unterschiedlich. So ist z.B. D#...
  12. pianovirus

    Bernardo Storace: Passacaglia f-Moll

    Über Storace ist fast nichts bekannt, außer dass er "Vice Maestro di Cappella" in Messina war. Seine einzige erhaltene Sammlung von Werken, "Selva di varie compositioni d'intavolatura per cimbalo ed organo", wurde 1664 in Venedig gedruckt. Die Passacaglia beginnt in f-Moll, hat einen Mittelteil...
  13. pianovirus

    Che pena è quest'al cor (Codex Faenza – Landini)

    Eine dreistimmige Ballata von Landini, in einer zweistimmigen Intavolierung aus dem Codex Faenza. Die untere Stimme der Intavolierung lehnt sich eng an den Tenor der Ballata an, die Oberstimme ist eine reichhaltige Kolorierung des Superius. Das Herzeleid hat hier übrigens nichts mit...
  14. pianovirus

    Michelangelo Rossi: Toccata prima

    Was nicht ist, kann ja noch werden! :-)
  15. pianovirus

    Michelangelo Rossi: Toccata prima

    Danke fürs Anhören und @spinette und @godowsky für die Rückmeldungen! Ja! Es ist gebaut von Christian Fuchs in Frankfurt, inspiriert von einem kleinen italienischen Cembalo nach anonymen Vorbildern (Rom um 1700). Ich wollte es eigentlich hauptsächlich als transportables Continuo-Instrument...
  16. pianovirus

    Michelangelo Rossi: Toccata prima

    ...aus der Sammlung Toccate e correnti d'intavolatura d'organo e cimbalo (publiziert 1640). View: https://www.youtube.com/watch?v=JlCcCKIznnM Rossi war beeinflusst von Frescobaldi und Gesualdo, auch wenn die Harmonik oft gemäßigter und schon funktional orientiert ist. Aber er hatte Zugang zu...
  17. pianovirus

    Sweelinck – Paduana Lachrimae

    Sweelincks "collorirte" Bearbeitung von Dowlands Lachrymae Pavan, zuerst 1595 als Lautenpavane und 1600 dann im Second Booke of Songs and Ayres als das Lautenlied Flow, my tears erschienen. In dieser Form wurde es schnell zu Dowlands berühmtestem Werk. Liebe Grüße, pianovirus
  18. pianovirus

    Sweelinck – Onder een linde groen

    Danke allen fürs Anhören und Fips und spinette für die netten Rückmeldungen. Also lieber Fips, die Klarinette kann ich ganz sicher ausschließen. :lol: Aber vielleicht hast Du ja etwas in der Art vor? Bei mir geht es zeitlich eher in die umgekehrte Richtung, da passt solch modernes...
  19. pianovirus

    Sweelinck – Onder een linde groen

    Variationen über ein holländisches Lied von Jan Pieterszoon Sweelinck (1562 - 1621). "Ich saß einst ein wenig zu ruhen unter einer grünen Linde, und da saßen auch ein Junge und ein Mädchen Hand in Hand. Er versuchte sie zu verführen, und es sah danach aus, dass ihm das gelang..." Liebe...
  20. pianovirus

    Byrd – Pavan & Galliard "Bray"

    Wie wohl die meisten Schüler darf ich derzeit pandemiebedingt Unterricht ausschließlich über Zoom genießen. Wir kombinieren das mit vorab angefertigten Aufnahmen, was die Versuchung weckt, die Aufnahmen nicht nur zu diesem Zweck zu verwenden.... Nun ja, in solch verrückten Zeiten soll man es mit...
Zurück
Oben Unten