- Registriert
- 01.02.2011
- Beiträge
- 3.003
- Reaktionen
- 1.991
...in Wiener Neustadt, das sind 60 oder 80 km weg von Wien... Ich war dort.Bösendorfer wird nach wie vor in Wien produziert, daran ändert auch die Administration der Geschäftsführung nichts.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
...in Wiener Neustadt, das sind 60 oder 80 km weg von Wien... Ich war dort.Bösendorfer wird nach wie vor in Wien produziert, daran ändert auch die Administration der Geschäftsführung nichts.
Und wem gehört Bösendorfer jetzt? Dem Ludwig, dem Ignaz, dem Carl, Kimball, der BAWAG, der Sabine oder dem Yutaka?Schon lange nicht mehr - Bösendorfer hat das Geschäft zurückabgewickelt.
Und wem gehört Bösendorfer jetzt? Dem Ludwig, dem Ignaz, dem Carl, Kimball, der BAWAG, der Sabine oder dem Yutaka?
Chris Maene ist (min.) zweierlei. Zum Einen Importeur für steinway, Belgien oder gar BeNeLux komplett. Er spielt dort vermutlich in der Liga des italienischen Kollegen Fabbrini, von dem du auch Steinways und "Steinways" bekommen kannst, "Steinwas" mal andersherum..., noch bessere Qualität als Serie - umfangreich individuell nachgeschärft und z.B. die Arbeit für Maurizio Pollinis flügel.Chris Maene gäbe es noch in Europa. Baut der eigentlich Steinway um, nutzt er Steinway sozusagen als Tier 1 nach eigener Spezifikation oder sind das komplett eigene Instrumente? Habe erst einen gehört und der klang phantastisch.
Die Fa. Bösendorfer gehört dem Mischkonzern yamaha in Japan.Und wem gehört Bösendorfer jetzt? Dem Ludwig, dem Ignaz, dem Carl, Kimball, der BAWAG, der Sabine oder dem Yutaka?
Die Fa. Bösendorfer gehört dem Mischkonzern yamaha in Japan.
I.w. Musikinstrumente zum Einen, Motorräder zum Anderen. (Beides hat mit good vibrations zu tun.)
Soweit ich weiß, wohl zu 100%, d.h. da gibt es nicht noch irgendwelche minor shares in Besitz österreichischer Banken und oder Regierungs-Trusts, denen Bösendorfer vorher gehörte.
Yamaha ist eine an der Tokioter Börse gelistete Aktiengesellschaft japanischen Rechts.
![]()
Yamaha Corporation – Wikipedia
de.wikipedia.org
was hast denn du wieder genommen?kann man Bösendorfer also inzwischen auch in die Tonne treten
Bestimmt: Aber das wissen und wussten viele andere (eigentlich fast alle KlavierbauerGute Frage - Micha Seelig hätte es vielleicht noch beantworten können.
13 Jahre ist aber schon ein paar Tage her....vor über 13 Jahren überall zu lesen
HALT DIE KLAPPE!!!Henry hat Aktien von Daimler-Benz....
...
So, zurück zum Thema: Flügelkauf (es geht auch ohne Fazioli und wer braucht schon einen steinway?). Das Objekt der Begierde ist seit 2 Tagen hier eingetroffen und ich bin restlos begeistert von dem tollen Klang und der ungemein präzisen Mechanik. Das war genau das richtige Ding. Wie versprochen, hier einige Fotos (weiß noch nicht, ob ich das Hochladen hinbekomme). Der flügel steht zwar "falsch rum", aber mir ist der Blick durchs Fenster auf die schöne Landschaft draußen wichtiger als ein womöglich kaum messbarer besserer Raumklang - und "laut" genug ist er allemal. Nochmals vielen Dank für Eure Anregungen und EntscheidungshilfenAnhang anzeigen 36620Anhang anzeigen 36619Anhang anzeigen 36618Anhang anzeigen 36616Anhang anzeigen 36617
Ah, jetzt verstehe ich das erst mit der Orientierung des Flügels.Eckchen
Wie viele SK-6 hast du denn konkret schon gestimmt? Und wie viele Fazioli?Ja mei, hab die öfter scho mal gestimmt - ganz ordentliche Instrumente, nur leider kein Vergleich zum Fazioli.
Ordentlich sind sie nicht. Das sind Spitzeninstrumente mit einem sehr sehr guten (wahrscheinlich einem unschlagbaren) Preis/Leistungsverhältnis. Dazu kommt noch der Herr Yamamoto, Kawaicheftechniker ins Haus und stellt den flügel ein, intoniert ihn nochmal und stimmt ihn. Ein neuer Fazioli kostet mehr als das Doppelte.Ja mei, hab die öfter scho mal gestimmt - ganz ordentliche Instrumente, nur leider kein Vergleich zum Fazioli.