Bach/Siloti Präludium h-Moll

  • Ersteller Ersteller florg
  • Erstellt am Erstellt am

florg

florg

Registriert
28.01.2018
Beiträge
186
Reaktionen
390
Konnte die Nacht nicht schlafen und dachte, ich nutze die Zeit sinnvoll :026:
Hier das Ergebnis soweit:

https://soundcloud.com/florg/bachsiloti-prelude-h-moll-b-minor

Viel Spaß beim Hören und frohes Neues,

florg
 
Gefällt mir. Aber was von Bach hat der gute Siloti da bearbeitet?
 
Wieder was hier in diesem Forum gelernt. :super:

Hatte noch nie von Alex Iljitsch Siloti gehört. Sehr schöne Aufnahme. Danke fürs reinstellen.
 
@florg
Spielst du die Version von Emil Gilels?
 
Wundervolle Aufnahme eines meiner Lieblingsstücke. Für mich leider zu schwer, ich bin über die ersten Takte nicht hinausgekommen. Das nenn' ich mal eine sinnvoll verbrachte schlaflose Nacht. :005:
Emils Gilels spielt diese Version auch, meine ich. Aber langsamer?
 
Sehr schön gespielt :001:
 
@florg
Spielst du die Version von Emil Gilels?
Ich denke ja, kann es aber nur vermuten. Gilels Bearbeitung besteht ja meines Wissens nur in der Wiederholung mit vorgehobener Melodielinie. Das habe ich schlicht imitiert, nach dem Vorbild diverser Einspielungen.
 
Konnte die Nacht nicht schlafen und dachte, ich nutze die Zeit sinnvoll :026:
Hier das Ergebnis soweit:

https://soundcloud.com/florg/bachsiloti-prelude-h-moll-b-minor

Viel Spaß beim Hören und frohes Neues,

florg
Man merkt schon daß Du Dich mit Bach befaßt hast. Problem ist etwas die Digi einspielung - hier fehlen völlig die Obertöne. Vielleicht kannst Du es mal live von einem realen Klavier einspielen? Oder vom Cembalo wäre noch besser.
 
Ich denke ja, kann es aber nur vermuten. Gilels Bearbeitung besteht ja meines Wissens nur in der Wiederholung mit vorgehobener Melodielinie. Das habe ich schlicht imitiert, nach dem Vorbild diverser Einspielungen.
Nein. Das ist schon im Original so.
 

wie? Das Stück ist aus der Romantik. Das träumt nur auf einem wunderbaren Flügel so richtig...
Ich hätte jetzt Bach doch fast in den Barock verortet :-D

Aber mal Schmerz beiseite, mir persönlich sagen die originalen Bachstücke mehr zu. Bach lehnte das moderne Hammerklavier ab und das WTK wurde für die Werckmeisterstimmung geschrieben. Ich hatte mal ein Cembalo entsprechend gestimmt, auf dem dann WTK gespielt wurde - es mag für unsere heutigen Hörgewohnheiten ein wenig ungewöhnlich klingen, jedoch kommt Baüch da sehr viel authentischer rüber und die Verschiedenen Preludien und Fugen haben alle so ihren ganz eigenen Charakter.
 
Welche Stimmung Bach für das Wohltemperierte Klavier bevorzugte, ist nicht bekannt. Die angesprochenen von Andreas Werckmeister entwickelten Stimmungen sind nur einige von vielen weiteren Möglichkeiten.
Doch, es ist bekannt das Bach sein WTK explizit für die Werckmeisterstimmung schrieb.
 

Zurück
Oben Unten