Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Schau mal rein in den Steingräber Thread ....Hat es die Marke Bösendorfer hinter sich?
Okay, ich denke mir das auch.
Egal welche Marke, liege ich richtig, dass die Spitzenmodelle der Hersteller alle in etwa das selbe kosten, so ungefähr 150000 und deshalb es nur noch Geschmackssache ist, welchem man den Vorzug gibt.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die Tastenlängen gleich sind.
Wenn Du mit "Spitzenmodelle" das jeweils größte meinst, liegst Du etwa richtig. Wenn es sich auf die Qualität bezieht, liegst Du m.E. falsch. (Für MICH PERSÖNLICH ist z.B. der 170er Steingraeber deren Spitzenmodell in klanglicher Hinsicht)
Warum ist hier die Rede von Spielwerk und identischer Bauform und nicht von identischer Klaviatur, identische Mechanik und identischen Hammerköpfen?Zumindest der Bundesverband Klavier e.V. scheint das so zu sehen. Es ist auch schlüssig, weil ich meine, dass der 175er früher deutlich kleiner war...
"Das aus dem Hause Schimmel stammende „Sextett“ von Spitzenflügeln mit der professionellen Spielbarkeit von großen Konzertflügeln ist weltweit einmalig, denn das leistungsfähige Konzertspielwerk des großen Konzertflügels K 280 findet sich in absolut identischer Bauform auch in den kleineren Flügeln der „Konzert“ Serie."
Bei längeren Bass-Saiten wandert der dazu nötige Anschlagspunkt weiter vom Spieler weg, d.h. da sind längere Tasten nötig.Macht ja auch Sinn, die Tastenlänge konkuriert ja mit den Saitenlängen bei einer gegebenen Gesamtlänge.
Ich habe mal bei Steinway gefragt, ob sich die Mechaniken von 2 Modellen mit geringen Größenunterschieden einfach austauschen lassen. Die Antwort war, daß sich nicht mal sicher sein kann, daß die Notenbretter austauschbar sind.
Frag doch mal nach, ob man die Mechanik eines D-Flügels in einen anderen D packen kann.
Meiner Erinnerung nach tat Stefan Knüpfer das entweder in Pianomania oder in einer anderen Dokumentation. Da hat er die Mechanik eines bestimmten - nicht mehr verfügbaren - Flügels nach"gebaut" oder nachreguliert und in den aktuellen D-Flügel eingesetzt. Kann aber sein, dass diese Austauschmechanik auch nur für diesen bestimmten D-Flügel eingestellt war.
Das geht bestimmt, nur ist die Anpasserei so aufwendig, daß man gleich eine neue Mechanik setzen kann.Frag doch mal nach, ob man die Mechanik eines D-Flügels in einen anderen D packen kann.
...da tust du @fisherman sehr unrecht!So langsam nimmt das aber schon pathologische Züge an, was für Qualitäten Du diesem Superhypermegamörderinstrument andichtest.
So langsam nimmt das aber schon pathologische Züge an, was für Qualitäten Du diesem Superhypermegamörderinstrument andichtest.
.
Das wäre dann OK, wenn es wenigstens quantitativ untermauert wäre, also im Sinne von: Das Teil hat 3dB mehr Power als jedes andere Instrument derselben Größe, der Sustain ist 20% länger als bei jedem anderen Instrument dieser Größe, die Mechanik weist über den gesamten Bereich der Klaviatur 12,5% weniger Toleranz auf als jedes...usw
Eigentlich wollte ich @rolf (Danke!) oder @Ambros_Langleb schon zu Hilfe rufen,