- Registriert
- 19.03.2006
- Beiträge
- 25.923
- Reaktionen
- 26.764
Naa! Vorher dekantieren, les doch richtig! Dann aber janz schnell wech mit der Brühe!Also am besten den 25jährigen Château Margaux direkt aus der Pulle an den Hals setzen?

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Naa! Vorher dekantieren, les doch richtig! Dann aber janz schnell wech mit der Brühe!Also am besten den 25jährigen Château Margaux direkt aus der Pulle an den Hals setzen?
les doch richtig
Also wenn die Flasche erst mal offen ist: Schnell trinken!
Alter Wein -> offen -> muss weg
Dann aber janz schnell wech mit der Brühe
Ja. Aber vielleicht liegt das ja am Transport nach Hause.Um mal wieder zum Thema zu kommen: Schmeckt der vorm Kauf beim Winzer oder Händler des Vertrauens verköstige gute Tropfen Zuhause anders?
Nene, Peter; das macht man (auch)m um gezielt Sauerstoff an den Wein gelangen zu lassen. Ich hatte mal ein Schlüsselerlebnis bei einem Winzer. Da hatte ein Wein einen leichten Korkgeschmack. Der Winzer hat dann zwei große Schalen genommen und den Wein mehrmals vorsichtig und langsam hin- und hergeschüttet. Kork war weg! Drastische Verbesserung.Ähh, Du redest vom Dekantieren? Das macht man aber nur um abgesetzte Feststoffe in der Flasche zu lassen
Nennt man meines Wissens Karaffieren (was in der Praxis fast das Gleiche ist wie Dekantieren, aber nur fast).um gezielt Sauerstoff an den Wein gelangen zu lassen
Um mal wieder zum Thema zu kommen: Schmeckt der vorm Kauf beim Winzer oder Händler des Vertrauens verköstige gute Tropfen Zuhause anders?
Erschütterung kann Aromenketten verwirbeln.
Beide Substanzen kann man durch Dekantieren mit Filtern oder Setzenlassen und Neigungseingießern vom Trinkglas fernhalten, aber auch wenn man das nicht tut, ändert sich am Geschmack und Bouqet nichts, man läuft lediglich Gefahr, beim Trinken diese Rückstände als Fremdkörper in einer Flüssigkeit wahrzunehmen, was dem Trinkgenuß eher abträglich ist.
Zitat Weinmagazin:
"Denn der Bodensatz ist nicht nur geschmacklich kein Vergnügen"
Und da wären wir wieder mal beim Durchschütteln. Nimm mal einen naturtrüben Apfelsaft, schüttle ihn durch und beobachte mal, wie lange es dauert, bis sich wirklich ALLE Feinstoffe gesetzt haben. Bei unserem Apfelsaft sind es gut 4 Wochen!!!!
Wird hier gerade ein Thread gesprengt, weil es mal wieder darum geht, wer den Längsten hat?
Was sind das eigentlich für Weine, die über 30 EUR kosten müssen, damit sie in Deinen Augen (pun intended) so Spitze sind?
PS2: Ich schüttle übrigens meinen Wein durch bis zum Gehtnichtmehr, vor jedem Schluck und stecke dann erst mal die Nase ins Glas vor dem Schluck. Und schüttle es dann nochmal durch. Mit dieser Methode müßte ich eigentlich sichergestellt haben, nur absolut und vollkommen ungenießbare Plörre zu mir zu nehmen.