J
joeach
Guest
—-
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
(oder waren es 432?) Hz irgendwie mit einer "natürlichen" Schwingung harmonisieren... mal sehen, vielleicht finde ich den Link wieder.
LG Georg
Hallo
Wiedereinaussteiger stimmt seinen alten Steinway auf 440Hz, entgegen der Konstruktion für eine tiefere Stimmung.
fisherman stimmt seinen Steinway auf 440Hz weil er dafür konstruiert ist.
Sicher kann das jeder nach seinem Geschmack machen, aber macht das Sinn, die eine wie die andere Variante?
Zumal die Stimmungen anscheinend regelmässig deutlich über den aktuellen (Konstruktions-)Standard von 440Hz hinausgehen?
Ich jedenfalls bedaure, dass ich das Zimmermännchen wieder auf 442Hz habe stimmen lassen, ich denke er hätte mir mit höchstens 440Hz besser gefallen.
Beim nächsten Mal.....
Grüße
Jörg
Empfehlung Steinway München für V-125: 442/443
Sehr schön ! UND ??? Die heutige Stimmung ist allgemein so hoch , aber deshalb wird das Klavier nicht besser oder schlechter ! Höhere Stimmung = etwas brillanterer Toncharakter . Das ist alles .
Wie macht ihr das?
Wie beurteilt ihr das?
Was ist der Vorteil von höheren Stimmungen?
Die Steinway Konstrktionen stammen grösstenteils vom Ende des 19 Jhdt. / Anfang 20.Jhdt. Damals war 435 vorherrschend als Normalstimmung. Mir ist nicht bekannt ,dass Stainway seine Saitenmensuren seitedem verändert hat !!
Ich stimme meine Instrumente immer auf 440. Geht man tiefer, gibt es eine Grenze, ab der es für mich "ausgeleiert" klingt. Das ist vielleicht so 435, wenn die Mensur dafür nicht ausgelegt ist. Ich kann auf einem modernen Instrument damit nichts anfangen. Bei alten Instrumenten ist es etwas anderes. Da kann man 435 stimmen und es klingt gut.
Ich muß gestehen, darüber hab' ich mit meinem Klavierbauer garnicht gesprochen. Ich war naiverweie davon ausgegangen, 440 Hz ist standard und gut.
Jetzt wollte ich vor ein paar Tagen etwas auf dem Digi dazuspielen, während mein Sohn auf dem Flügel gespielt hat und habe dabei festgestellt, dass ich das Digi auf knapp 444 Hz stellen musste, damit's passt. Werd' das Thema nochmal im Zuge der nochausstehenden Stimmung und Intonierung ansprechen.