X
Xiano
- Registriert
- 19.08.2010
- Beiträge
- 7
- Reaktionen
- 0
Hallo,
ich übe schon seit einiger Zeit tonleiter (1 1/2 Monate), aber das immer nur über eine Oktave, jetzt möchte ich natürlich das ganze über mehrere Oktaven spielen und da bin ich hier im Forum auf einen Link gestoßen:
http://www.pian-e-forte.de/noten/pdf/tonleit.pdf
Dort wird der symetrische Fingersatz erklärt und habe das jetzt auch für C-Dur übernommen. Ich wollte aber hier noch mal lieber nachfragen, ob ich das auch für die anderen Tonleiter übernehmen kann. Es wirkt nämlich noch sehr neu, dieser symetrische Fingersatz, hat der sich überhaupt schon bewährt? Ich möchte ungern etwas 'falsches' lernen.
Dazu möchte ich noch gerne Fragen, ob es beim improvisieren von Vorteil ist oder was ihr für Vorteil/Nachteile beim seperaten Tonleiter üben seht. Ich übe das immer ca. 5 - 10 min, einmal um mich warm zu machen und die Tonleiter zu etwas geläufigem zu machen.
lg, Xiano.
ich übe schon seit einiger Zeit tonleiter (1 1/2 Monate), aber das immer nur über eine Oktave, jetzt möchte ich natürlich das ganze über mehrere Oktaven spielen und da bin ich hier im Forum auf einen Link gestoßen:
http://www.pian-e-forte.de/noten/pdf/tonleit.pdf
Dort wird der symetrische Fingersatz erklärt und habe das jetzt auch für C-Dur übernommen. Ich wollte aber hier noch mal lieber nachfragen, ob ich das auch für die anderen Tonleiter übernehmen kann. Es wirkt nämlich noch sehr neu, dieser symetrische Fingersatz, hat der sich überhaupt schon bewährt? Ich möchte ungern etwas 'falsches' lernen.
Dazu möchte ich noch gerne Fragen, ob es beim improvisieren von Vorteil ist oder was ihr für Vorteil/Nachteile beim seperaten Tonleiter üben seht. Ich übe das immer ca. 5 - 10 min, einmal um mich warm zu machen und die Tonleiter zu etwas geläufigem zu machen.
lg, Xiano.