S
sandra2702
- Registriert
- 25.08.2010
- Beiträge
- 9
- Reaktionen
- 0
Hallo,
wenn ich ein Lied harmonisieren möchte, das in Dur oder Moll steht, dann nehme ich einfach die Dur- bzw. harmonisch Moll-Tonleiter, schichte über jeden Ton zweimal die Terz (ok echter Jazzer dreimal die Terz) darüber, so dass wir z.B. bei der C-Dur-Tonleiter bei der 1. Stufe bei C, E, G (, H) also dem C-Dur-Dreiklang (bzw. Cmaj7) wären. Damit habe ich für eine Tonleiter 7 Akkorde, die ich verwende um das Lied zu harmonisieren. Ich weiß Quintfall, Baßauf/-abgang(um eine Sekunde) klingen im Baß gut, so dass ich dies möglichst oft verwende.
Bei Kirchentonarten weiß ich jedoch nicht so recht, ob ich das genauso machen kann und soll. Wie macht ihr das?
Hintergrund: Ich möchte einen Kirchenchoral so harmonsieren, dass ich ihn mit meiner spontan zusammengestellten Band begleiten kann und die Leute im Gottesdienst dazu singen können. Darf natürlich gerne moderner klingen (sonst könnte man ja das gewohnte Choralbuch mit der Orgel nehmen), aber es soll noch singbar und spielbar sein.
In meinem Fall ist es G-Dorisch.
Auf Eure Tipps bin ich gespannt
Sandra
wenn ich ein Lied harmonisieren möchte, das in Dur oder Moll steht, dann nehme ich einfach die Dur- bzw. harmonisch Moll-Tonleiter, schichte über jeden Ton zweimal die Terz (ok echter Jazzer dreimal die Terz) darüber, so dass wir z.B. bei der C-Dur-Tonleiter bei der 1. Stufe bei C, E, G (, H) also dem C-Dur-Dreiklang (bzw. Cmaj7) wären. Damit habe ich für eine Tonleiter 7 Akkorde, die ich verwende um das Lied zu harmonisieren. Ich weiß Quintfall, Baßauf/-abgang(um eine Sekunde) klingen im Baß gut, so dass ich dies möglichst oft verwende.
Bei Kirchentonarten weiß ich jedoch nicht so recht, ob ich das genauso machen kann und soll. Wie macht ihr das?
Hintergrund: Ich möchte einen Kirchenchoral so harmonsieren, dass ich ihn mit meiner spontan zusammengestellten Band begleiten kann und die Leute im Gottesdienst dazu singen können. Darf natürlich gerne moderner klingen (sonst könnte man ja das gewohnte Choralbuch mit der Orgel nehmen), aber es soll noch singbar und spielbar sein.
In meinem Fall ist es G-Dorisch.
Auf Eure Tipps bin ich gespannt
Sandra