- Registriert
- 21.01.2007
- Beiträge
- 11.663
- Reaktionen
- 17.946
Auch wenn es schon 15 Seiten mit Threads gibt, die im Titel "Yamaha" beinhalten... :D
...schadet ein weiterer sicher nicht.
Also, ich bin immer noch auf Flügelsuche. Ich habe nun einige Steinways angespielt, die ich mir einigermaßen hätte leisten können - M und O, ca. 90 Jahre alt, und war der Meinung, dass ich auch Steinway brauche. Weil: Sehr guter Klang, sehr gute Mechanik, sehr guter Wiederverkaufswert.
Nachteil: Teuer (immernoch), kein 3. Pedal (noch teurer, weil nachrüstbar), es klingt immer etwas alt (auch mit neuen Hämmern) und nie so gut wie ein neuer Steinway. Vielleicht ist jetzt bei mir noch keine Steinway-Zeit. Dafür muss erst die Steinreich-Zeit kommen :(
Als Alternative gibts natürlich immer Yamaha. Der Klang gefällt mir weniger, dafür sind sie robust, mechanisch in Ordnung, gleichmäßig, klingen neuer und sind bezahlbarer (leider sinkt der Wert allein schon mit dem Kaufvertrag um einen vierstelligen Betrag.......) Wenn ich Yamaha nehme, dann aber mit Silent-Technik (im Werk eingebaut, mit variabler Auslöseleiste), denn irgendwie muss die geringere Klangschönheit ja auch einen Sinn haben ==> nachts üben.
Ich habe gerade schon ein bisschen im Forum gestöbert und vereinzelt PNs geschrieben. Wäre aber trotzdem sehr dankbar, wenn Menschen mit Yamaha-Silent-Flügeln noch ein bisschen berichten. Wie zufrieden seid ihr über die Jahre, was verändert sich (nicht) und so weiter?
Länger als 1,90 darf ein Flügel für mich nicht sein, gerne kleiner, wer weiß, wo ich mal noch wohne (n muss).
liebe Grüße!
Stilblüte
...schadet ein weiterer sicher nicht.
Also, ich bin immer noch auf Flügelsuche. Ich habe nun einige Steinways angespielt, die ich mir einigermaßen hätte leisten können - M und O, ca. 90 Jahre alt, und war der Meinung, dass ich auch Steinway brauche. Weil: Sehr guter Klang, sehr gute Mechanik, sehr guter Wiederverkaufswert.
Nachteil: Teuer (immernoch), kein 3. Pedal (noch teurer, weil nachrüstbar), es klingt immer etwas alt (auch mit neuen Hämmern) und nie so gut wie ein neuer Steinway. Vielleicht ist jetzt bei mir noch keine Steinway-Zeit. Dafür muss erst die Steinreich-Zeit kommen :(
Als Alternative gibts natürlich immer Yamaha. Der Klang gefällt mir weniger, dafür sind sie robust, mechanisch in Ordnung, gleichmäßig, klingen neuer und sind bezahlbarer (leider sinkt der Wert allein schon mit dem Kaufvertrag um einen vierstelligen Betrag.......) Wenn ich Yamaha nehme, dann aber mit Silent-Technik (im Werk eingebaut, mit variabler Auslöseleiste), denn irgendwie muss die geringere Klangschönheit ja auch einen Sinn haben ==> nachts üben.
Ich habe gerade schon ein bisschen im Forum gestöbert und vereinzelt PNs geschrieben. Wäre aber trotzdem sehr dankbar, wenn Menschen mit Yamaha-Silent-Flügeln noch ein bisschen berichten. Wie zufrieden seid ihr über die Jahre, was verändert sich (nicht) und so weiter?
Länger als 1,90 darf ein Flügel für mich nicht sein, gerne kleiner, wer weiß, wo ich mal noch wohne (n muss).
liebe Grüße!
Stilblüte