Silent-Technik

  • Ersteller des Themas Nachtmusikerin
  • Erstellungsdatum

N

Nachtmusikerin

Dabei seit
20. Sep. 2010
Beiträge
1.160
Reaktionen
936
Hallo ihr Lieben,
am Wochenende hatten wir Orchester-Generalprobe mit unserem Solisten und plauderten hinterher ein wenig über Flügel. Dabei kamen wir auch auf Silent-Flügel zu sprechen.
Unser Pianist war alles andere als begeistert.
Angeblich soll ja auch bei den neuen Silent-Flügeln der Anschlag (Auslösepunkt?) verändert sein.
Bis ins Detail konnten wir das dann leider auch nicht klären.
Ich habe aber jedenfalls gemerkt, dass ich von der technischen Umsetzung wenig Ahnung habe. Auf der Seite von Yamaha steht auch nichts genaues.
Wie ist das denn nun?
LG,
NaMu
 
Liebe NaMu,

ja, m.W. ist das so. Allerdings kann man den Auslösepunkt FAST anpassen (bis auf 1mm, wenn ich richtig informiert bin). Näheres werden die Fachleute hier sicher noch beitragen. In meinen Steinway-B war auf jeden Fall ein Silent-System eingebaut und ich habe es schleunigst wieder ausbauen lassen. Das Spielgefühl war ein anderes, auch wenn der Klavierbauer meinte, dass vor allem Profis das merken.

Liebe Grüße

chiarina
 
Hallo,

was ich von meinem Klavierbauer des Vertrauens gehört habe ist Folgendes: Ein Silent-System nachträglich einbauen lassen, ist für viele Pianisten keine gute Lösung, weil da Feinheiten verlorengehen im Anschlag .

Nächstes Jahr präsentiert Yamaha ein neues Silent-System. Wenn du auf Silent-Modus bist, kannst du auch ohne Kopfhörer spielen ... denn dann wird der digitale Sound auf den Resonanzboden übertragen. Ich hab's so verstanden, dass du dann sozusagen normal spielst, aber die Lautstärke zurückdrehst und trotzdem alles vom Klavier hörst. Du kannst sogar den Originalklang mit dem digitalen Klang mischen (im normalen Modus). Das klingt sehr interessant ...

Dazu folgender Artikel:

TransAcoustic von Yamaha: Das Beste aus zwei Welten - Audio & Video - FAZ

Ich hoffe, dir damit zu helfen

Klavierix
 
Bei Yamaha-Flügeln ist die Auslösung im akustischen Modus völlig identisch mit einem normalen Flügel ohne Silent-System. Im Silent-Modus wird der Auslösezeitpunkt durch eine dann aktivierte zweite Auslöseleiste (zusätzlich zur Hammerstopleiste) verändert und an die Stopleiste angepasst. Dieses System (Quick-Escape) hat nur Yamaha (wahrscheinlich patentiert).
Wenn man sich die Funktion an der Mechanik in der Realität ansieht wird klar, dass die Mechanik bei deaktiviertem Silent völlig unbeeinflusst ist und die Auslösung beliebig eingestellt werden kann wie bei einem Flügel ohne Silent. Einfach mal die Tastaturklappe abnehmen und die Silentfunktion aktivieren/deaktivieren. Die Stosszunge wird beim Silentbetrieb nicht am normalen äusseren Punkt von der Auslösepuppe berührt, sondern an einem zweiten, weiter innen liegenden Punkt von der zweiten, eingeschwenkten Auslöseleiste.
 
Hallo Xentis, sollte man nicht klarstellen, dass das NUR auf die GANZ NEUEN Flügel von Yamaha zutrifft?
 
Hallo Xentis, sollte man nicht klarstellen, dass das NUR auf die GANZ NEUEN Flügel von Yamaha zutrifft?
Naja, das System hat mittlerweile auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel. Allerdings würde mich auch interessieren, ab wann genau es eingebaut wurde. Ich schätze mal so ab 2005. Vielleicht könnte einer der Fachleute aus Süddeutschland mal was dazu sagen.

Cheers,

Wolf
 
Die von xentis beschriebene Yamaha Silenteinrichtung kann man bei einigen Händlern im Modell besichtigen.
Laut Werbung auf der Feurich Website gibt es aber noch ein anderes auch nachträglich in andere Fabrikate einzubauendes Silentsystem ohne Veränderung der Mechanik verbunden mit dem Vorteil, daß die Geräuschentwicklung von der Stopleiste wegfällt bzw. vermindert wird. Aber ist das tatsächlich schon auf dem Markt, und gibt es Reverenzen oder Erfahrungsberichte?
Es gibt noch eine mir bekannte Möglichkeit ein "normales" nachzurüstendes Silentsystem ohne Veränderung der Auslösung im akustischen Modus "aufzubohren". Man nutzt den Antriebsmechanismus der Stoppleiste, um einen schmalen dünnen Filzstreifen zwischen Auslösepuppe und Stoßzunge einzuschieben. Dadurch wird die Auslösung im Silentbetrieb vergrößert. An den beweglichen Teilen der originalen Mechanik wird nichts verändert. Die zusätzliche Leiste mit dem Filzstreifen muß individuell aus Holz angefertigt und installiert werden.
Man kann den Effekt an einem Flügel simulieren. Nach Ausbau der Abdeckung hinter der Tastenklappe schiebt man mit einer Hand den dünnen Filz unter die Auslösepuppe und stoppt mit der anderen Hand den Hammerstiel so dicht wie möglich vor den Saiten und schlägt die Taste an. Das ist zumindest bei mir durch die Gussaussparung links vom H möglich. Meine Angebotsanfrage bei einem Betrieb, der das schon einmal eingebaut hat, blieb aber unbeantwortet.

Gruß
Manfred
 
Hallo Xentis, sollte man nicht klarstellen, dass das NUR auf die GANZ NEUEN Flügel von Yamaha zutrifft?

Ab wann es genau verbaut wurde weiß ich nicht genau, aber es sind auf jeden Fall schon mehrere Generationen von Silent-Systemen. Die neuen SH/SG2 natürlich, die SG/SI und das S/SI davor. Hab mich letztens für einen C3S von 2009 interessiert, der hatte es auch schon.

Ebenso wie beim Klang gibt es übrigens auch in der Mechanik grössere Unterschiede im Spielgefühl beim gleichen Modell.
Wenn man also z. B. einen C3X mit einem C3X-SH nebeneinander vergleicht und Unterschiede feststellt kann das zwar sein, aber diese gibt es auch wenn man ein paar C3X ohne Silent vergleicht.
Die Auslösung ist ab Werk auch nicht "super scharf" eingestellt. Da kann man noch tunen...;)
 

Ihr könnt ja Eure Berufsbezeichnung zu "Aloholiker" ändern ;-)
 
Würde mich nicht wundern wenn der noch nie einen (Yamaha)-Silent-Flügel angespielt hat.
Das dachte ich zuerst auch. Aber er hat es wohl erst vor kurzem getan. Er meinte sogar, er könnte sich nicht vorstellen, länger als eine halbe Stunde darauf zu spielen. :confused:
Nun gut, Geschmäcker sind verschieden.
Mir ging es eigentlich nur darum abzuklären, ob der Flügel normal reagiert, wenn man im Nicht-Silent-Modus spielt.
LG,
NaMu
 

Zurück
Top Bottom