B
buschinski
- Registriert
- 27.09.2010
- Beiträge
- 571
- Reaktionen
- 165
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.

Warum hat Bach im 17. Jh eines seiner Stücke plötzlich Air genannt?
Bach konnte mindestens zwei Sprachen fließend: Deutsch und Sächsisch.
CW
Bach konnte mindestens zwei Sprachen fließend: Deutsch und Sächsisch.
CW
Vielleicht hast Du ja Recht und weißt Quellen, die Deine Aussage stützen.Bach konnte mindestens zwei Sprachen fließend: Deutsch und Sächsisch.CW
Bach konnte mindestens zwei Sprachen fließend: Deutsch und Sächsisch.
schon allein bei der Rostbratwurst wird das ersichtlich :) !!! die Thüringer können die prima machen, die Sachsen müssen die aus Thüringen importieren, um sie dann auf der Festung Königtstein den hungrigen Besuchern zu verkaufen :)Und bitte, um alles in der Welt, bloß nicht Thüringisch und Sächsisch in einen Topf werfen!!
Ich bestehe darauf, dass Bach auf Thüringisch fließend konnte, schließlich ist er da aufgewachsen und hat lange Jahre in meiner alten Heimatstadt Weimar verbracht. Die Sprache kriegt man niemals wieder raus, selbst wenn man will...
Und bitte, um alles in der Welt, bloß nicht Thüringisch und Sächsisch in einen Topf werfen!!
Was die Würste angeht, hast Du zweifelsohne Recht. Nun müssen sich die Sachsen ja keinesfalls verstecken, sie machen ganz wunderbaren Kuchen, wenngleich ich mich nicht dazu durchringen kann, ihn über den thüringischen zu stellen ...die Thüringer können die prima machen, die Sachsen müssen die aus Thüringen importieren, um sie dann auf der Festung Königtstein den hungrigen Besuchern zu verkaufen :)
Gemeinde,
da mein KL das auch nicht so sicher weiß, frage ich mal die Historiker:
Warum hat Bach im 17. Jh eines seiner Stücke plötzlich Air genannt?
Ich meine, konnte der überhaupt Englisch? Und wenn ja, warum hat er das gemacht?
Weiß das jemand?
Grüße...
Ganz deutlich wird das übrigens in jenen Bundesländern, die die Zusammenfügung unterschiedlicher Regionen noch im Ländernamen tragen: In Nordrhein-Westfalen sollte man das Lipperland nicht als Teil des Rheinlands auffassen und Westfalen beginnt nicht irgendwo in der nördlichen Eifel. Wer z.B. irgendwo im Ruhrgebiet sprachlich zusammenfügt, was nicht zusammengehört, begeht ein Verbrechen knapp unterhalb eines tätlichen Angriffs - und wer möchte nicht körperlich unversehrt heimkehren in den Schwarzwald, dessen Bewohner Badener und keine Schwaben sind? Selbst in der Operette mit dem "Schwarzwaldmädel" geht es geographisch recht unbekümmert zu...! Zum Trost für die in die falsche Schublade gesteckten Mitteldeutschen sei gesagt, dass für viele NRW-Bewohner südlich des Mains vermutlich nur irgendwelche Bayern leben, obwohl man in fränkischen Landen für den Gebrauch des B-Wortes knapp an der Steinigung vorbeikommt... .Da ich selbst in ebenjenem Arnstadt großgeworden bin, liegt mir die Unterscheidung von Thüringen und Sachsen sehr am Herzen. Mir ist ja bekannt, dass Berliner nicht in der Lage sind, das auseinanderzuhalten; offenbar fällt es auch anderen schwer :).
Nun ja, vermutlich gibt es längs des Rheins auch viele Dialekte, für mich hört sich das aber auch alles gleich an ... insofern - nix für Ungut.
Natürlich konnte er auch französisch gehört doch zum guten Ton, er war doch kein Banause :D auch sprach er italienisch.:p
nicht ganz, denn auch andernorts versteht man es, exzellente Würste herzustellen -- und um nicht ins OT abzugleiten und darob herb gescholten zu werden: ein großer Komponist, der sich in seiner einzigen komischen Oper explizit auf Bach bezieht, dichtete wörtlichWas die Würste angeht, hast Du zweifelsohne Recht.
(Richard Wagner)Zu Worms ein Krug Einbecker Bier,
der labte Luthers Durst;
Held Lohengrin nach dem Tournier
zu Braunschweig stärkt ihn Wurst.
Daraus nehm’ jeder sich die Lehr’:
Und wenn die Welt voll Teufel wär’,
hilft ihm das Bier vom Durst,
dem Deutschen alles ist dann Wurst!
Was die Würste angeht, hast Du zweifelsohne Recht. Nun müssen sich die Sachsen ja keinesfalls verstecken, sie machen ganz wunderbaren Kuchen, wenngleich ich mich nicht dazu durchringen kann, ihn über den thüringischen zu stellen ...
Selbiges gilt für Kartoffelklöße.
Womit wir auch diesen Faden endgültig und erfolgreich ins OT geführt hätten ...