Waldstein Sonate mit kleinen Händen

  • Ersteller des Themas Nachtmusikerin
  • Erstellungsdatum

N
Nachtmusikerin
Dabei seit
20. Sep. 2010
Beiträge
1.128
Reaktionen
874
Hallo, ihr Lieben,
ich bin gerade etwas deprimiert, weil ich mit dem 3.Satz der Waldstein Sonate anfangen wollte und nun vor Wut bei der Trillerstelle fast heulen würde.
Unten zu trillern und gleichzeitig Töne mit dem fünften Finger zu spielen ist ja nicht besonders schwer. Aber bei dem obersten Ton ist meine Hand hier einfach zu klein. Direkt von oben geht es gar nicht.
Hat jemand Erfahrungswerte mit kleiner Hand?
Darf man da mogeln? Also den Triller etwas verzögern, neu ansetzen etc.?
Liebe Grüße,
NaMu
 
Ah, interessant, danke!
 
Ergänzend dazu lohnt ein Blick in die entsprechende Cramer-Bülow Etude Nr 15 (11) bzw. die Anmerkung von von Bülow dazu:

"Durch das genaue Ausschreiben der Trillerbewegungen hofft der Herausgeber jener mitleiderregenden Ratlosigkeit abgeholfen zu haben, welche z. B. in den letzten Sätzen der Beethovenschen Sonaten Op. 53, 109, 111 häufig zu den allerverkehrtesten praktischen Interpretationen führt"

Die alten Pädagogen nahmen kein Blatt vor den Mund - was sehr hilfreich ist in diesem Fall.
 
Meine Erfahrung mit dem Ding:

Hand muss nicht GROß sein, aber schnell.

Habe insbesondere die Trillerstellen so LANGSAM und LANGE wie möglich "geliebt" und somit ausgeführt., länger als vorgesehen, da sie einfach unglaublich geil sind.

( Bin wieder weg. )

LG, Olli (LMG)
 
Nachtrag zu # 5 :

Die Oktavenstelle fällt mir AUCH ein: György Cziffra. Der "slidet" nicht sondern "tupft", das, was ich möchte.

Egal. LG aus nem anderen Jahrhundert ;-);-) - Revenge.
 

Ähnliche Themen

Bernhard Hiller
Antworten
18
Aufrufe
2K
Ambros_Langleb
Ambros_Langleb
hoppel.ak-pianoforte
Antworten
10
Aufrufe
2K
hoppel.ak-pianoforte
hoppel.ak-pianoforte
Stilblüte
Antworten
35
Aufrufe
5K
Stilblüte
Stilblüte

Zurück
Top Bottom