Stücke im Polyrhythmus

  • Ersteller Ersteller Wespennest 100
  • Erstellt am Erstellt am

Danke Rolf, Rheinkultur und Chris,

hab mir alles angehört. Als die beiden Favoriten bleiben aber der Debussy und das Nocturne von Chopin weiterhin bestehen.

Gruß Ute
 
Der Name Brahms ist bereits gefallen - bei dessen Lebenswerk wird man immer wieder fündig.
beim grimmen Beethoven, Ludwig, auch:
gleich zwei der 32 c-Moll Variationen sind polyrhythmisch, eine mit 6 zu 4, die andere mit 4 zu 3 (und die letzte hat sogar exotisches Zeugs wie 7 zu 10 etc) :):)
4 zu 3 auch im Finale von op.79
 
Rolf:

Der Beethoven hat gerade meine Laune nach oben schnellen lassen. Ich habs gefunden: Es ist in der 9. und 16. Variation zu finden. Die Variationen merk ich mir auf jeden Fall fürs nächste Leben, wenn ich mit größeren Händen auf die Welt gekommen bin (vor allem wegen der teilweise langen Oktavstrecken).

Rheinkultur: Danke das Du einen gefälligen Brahms gefunden hast, bin wirklich überrascht.

Gruß Ute
 
von Scarlatti gibt es eine langsame Sonata f-Moll, die großenteils 3 zu 2 verwendet
 

Die polyrhythmischen Passagen sauber und fließend hinzubekommen ist nicht ohne. Bei den Chopin Nocturnes wäre auch noch das cis-moll op. posth. zu nennen.

Und das Andante der Nocturne op.27, die Nr. 2.

Herrlich, 7 Zähler gegen 6, 9 gegen 8, 11 gegen 8 usw. usf.

Dieses Ding wird allerdings schon (nach Wolters) "hoch"gehandelt" - in seinen Schwierigkeits-Einstufungen von 1 bis 15 steckt das bei 13. Aber ich kann dieses Andante als sehr lohnend empfehlen. Ich habe beinahe ein Jahr an dem Andante trainiert, doch nun beginnt es zu "laufen" - und es ist herrlich, befruchtend für sehr viele weitere Musik.

Eine einfache Polyrhythmik: das Mozart-Klavierkonzert KV 467, besser bekannt unter dem späteren Namen "Elvira Madigan". Skandinavische Nationalhymne .. ;)

Es gibt von Ian Flint eine schick gemachte Solo-Transkription. An ihr hatte ich den Poly-Rhythmus zu "entdecken" und mühsam zu erlernen, in seiner simpelsten Form: 3 gegen 2. Durchlaufende Triolen.
 
Spielt Brahms! Op.116-118. Dichter geht kaum.
 
Zwar nur eine winzige Stelle in der Myra Hess Bearbeitung des Bach Chorals "Jesu bleibet meine Freude" aber von großer Wirkung.
Nicht ganz einfach auszuführen, wenn sich die beiden Sechzehntel mit großer Ruhe von den Triolen abheben sollen.
Wie das geht, hat Lipatti exemplarisch vorgemacht!
https://www.dropbox.com/s/e95zbajlh4o40qh/CropImage2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Zurück
Oben Unten