
aths
- Dabei seit
- 22. Feb. 2012
- Beiträge
- 270
- Reaktionen
- 4
Es ist schwierig, ordentliche Erklärungen zu Akkorden zu finden. Die unterschiedlichen Septakkorde glaube ich inzwischen einigermaßen verstanden zu haben: Die Septime bringt zusätzliche Spannung in den Akkord, wobei im Dur die kleine Septime besonders auflösungsbedürftig ist. Eine große Septime hingegen fügt im Dur noch eine mollartige Stimmung hinzu und färbt den
Bei hinzugefügter Sexte sind jedoch schnell Mehrdeutigkeiten zu sehen. C-Dur mit Sexte wird zu C-E-G-A, was sich auch als invertierter Am7 interpretieren lässt.
Frage 1: Ist der unscharfe Klang bei hinzugefügter Sexte gewollt oder übersehe ich was?
Frage 2: Gibt das leitereigene Material nur eine kleine Sexte her, wird die kleine Sexte dann auch genommen oder werden Sextakkorde üblicherweise mit großer hinzugefügter Sexte gespielt?
Oder anders gefragt: Sind Akkorde mit hinzugefügter Sexte eigenständige Akkorde oder sollten sie lieber als erste Invertierung eines Septakkords gesehen werden?
Bei hinzugefügter Sexte sind jedoch schnell Mehrdeutigkeiten zu sehen. C-Dur mit Sexte wird zu C-E-G-A, was sich auch als invertierter Am7 interpretieren lässt.
Frage 1: Ist der unscharfe Klang bei hinzugefügter Sexte gewollt oder übersehe ich was?
Frage 2: Gibt das leitereigene Material nur eine kleine Sexte her, wird die kleine Sexte dann auch genommen oder werden Sextakkorde üblicherweise mit großer hinzugefügter Sexte gespielt?
Oder anders gefragt: Sind Akkorde mit hinzugefügter Sexte eigenständige Akkorde oder sollten sie lieber als erste Invertierung eines Septakkords gesehen werden?
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: