Saugferkel's Sauereien

  • #201
Ich stimme @sadagio: zu. Auch wenn man andere Oktaven hier nicht mit 4/5 binden kann, zwingt es zu einem dichteren Spiel der Finger an den Tasten. Wenn man das fühlt, kann man auch die nicht so zu bindenden Oktaven ohne Fingerbindung dichter spielen. Also nicht so sehr von oben kommend in die Taste stechen, wie der Adler die Maus schlägt, sondern wie die Schlange die Töne anschleichen. Probiere aus, ob es dann besser klingt.
Hinweis: KL fragen, ich bin keiner.

Gruß
Manfred
Gestern Nacht beim Üben hab ich's probiert. Es funktioniert recht gut. An dem anderen Stück, das ich gerade erarbeite, probierte ich es auch. Anfangs wollte es wegen hohen Tempos und Gewohnheit nicht funktionieren, eine Weile später ging's automatisch und legato klingt damit viel viel besser.

Danke Euch für den Vorschlag @sadagio und @Moderato. :super:
 

  • #202
Stören tut's mir schon
Ja klar, aber "Claims entfernen" gehört mittlerweile zum Alltag. Das wird Dir bei Deinen guten Einspielungen immer wieder passieren. :-)
Und so lange das hier nicht auftaucht:
1404-anzeigen_einblenden-pic1_anzeigeneinblenden.jpg

verdient auch kein anderer Geld damit.
 

  • #204
Kompliment! Wunderschön gespielt.
 
  • Like
Reaktionen: saugferkel
  • #206
Danke, dass Du uns an deinem Spiel teilhaben lässt:blume:
 
  • #209
Ja, jetzt fängt die Arbeit erst richtig an:-D. Neben Dynamik und Agogik sollte vor allem die im Thread zum "aus den Fingern spielen" gefallenen Anmerkungen zu mehr relaxten Spiel beherzigt werden. Beobachte mal im folgenden Video Handgelenk und Ellbogen des Spielers (der natürlich jahrelangen tollen Unterricht genießen dürfte und auch dieses Stück unter Anweisung garantiert erarbeitet hat)


View: https://youtu.be/Wx0jkZdQwN8
 
  • Like
Reaktionen: saugferkel
  • #210
Ich war gestern zufällig auf YouTube unterwegs und bekam vom Algorithmus prompt eine Empfehlung für deine neue Aufnahme, noch vor deinem Hinweis auf Clavio
Faszinierend, wie du dein Repertoire aufbaust. Hut ab.
 
  • Like
Reaktionen: saugferkel
  • #211
:-)Danke Dir schön.

Ja, jetzt fängt die Arbeit erst richtig an:-D. Neben Dynamik und Agogik sollte vor allem die im Thread zum "aus den Fingern spielen" gefallenen Anmerkungen zu mehr relaxten Spiel beherzigt werden. Beobachte mal im folgenden Video Handgelenk und Ellbogen des Spielers (der natürlich jahrelangen tollen Unterricht genießen dürfte und auch dieses Stück unter Anweisung garantiert erarbeitet hat)


View: https://youtu.be/Wx0jkZdQwN8

Stimmt. Erspielt es recht ruhig und gelassen.

Ich schaue, dass die Einspielung möglichst beim 1., schlimmstenfalls 2. Versuch beinahe fehlerfrei klappt, damit ich mit den Nachbarn keinen Ärger hab. :-D

Spaß beiseite: Ich merke es, besonders dass ich von Tag zu Tag mehr Kontrolle über meine linke Hand habe, spiele ich alles sicherer und genauer. Meine KLin kritisiert auch immer meine Spielart, dass es unruhig ist und auf Dauer keinen Spaß machen würde.

Ich arbeite noch dran. :-)

PS: Meine Bewegungseinschränkung am rechten Handgelenk schafft mir dabei die meiste Schwierigkeit. Besonders bei den Arpeggien, die Oktaven hinaus gehen, kann ich von 3 zu 1 und umgekehrt nicht richtig legato spielen, wenn das Tempo hoch ist. Mit der Linken geht es ohne Probleme.


Ich war gestern zufällig auf YouTube unterwegs und bekam vom Algorithmus prompt eine Empfehlung für deine neue Aufnahme, noch vor deinem Hinweis auf Clavio
Faszinierend, wie du dein Repertoire aufbaust. Hut ab.
Das überrascht mich jetzt, dass YT überhaupt mein Video vorschlägt. Sie wollen mich ja wegen Urheberrechtsverletzung gegenüber Chopin zur Rechenschaft ziehen. :blöd:

Danke Dir Sadagio. :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Barratt
  • #212
Noch was, ich komme gerade von der Musikschule, hab nach anderen Schülern das Nocturne 9/1 vorgespielt. Zum ersten Mal vor dem unbekannten Publikum war's, ich hatte wieder furchtbar zittrige Hände, die mich fehlerhaft spielen ließen. Der 2. Teil des Stücks lief fehlerfrei, wie zu Hause.

Anfangs hatte ich echt Angst, dass ich Fehler mache und das hab ich auch gemacht wie gesagt. :-DAb dem mittleren, lansameren Teil fühlte ich mich im Stück voll drin und dann machte ich keinen Fehler mehr.

Irgendwie brauche ich jedes Mal eine gewisse Gewöhnungszeit, bis sich mein Lampenfieber löscht. Glücklicher wäre ich, wenn ich diese Gewöhnungszeit vor dem Start des Spiels verbringen könnte.

Wie dem auch sei, ich stelle mich freiwillig meinen Ängsten. Hoffentlich hilft es mir was. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Wil, Gernot, Barratt und 2 andere
  • #214
:idee: Spiel halt erst ein Stück zum Warmspielen.
Zwar ne gute Idee, ich hatte aber keine Gelegenheit mich warm zu spielen. Ich war dort, Veranstaltung hat begonnen, nach paar Schülern war ich dabei.

Gleich nach dem ich wieder zu Hause ankam, spielte das Nocturne nochmal, natürlich fehlerfrei.

Irgendwie ärgert's mich. :-)
 
  • Like
Reaktionen: Barratt
  • #215
Das überrascht mich jetzt, dass YT überhaupt mein Video vorschlägt. Sie wollen mich ja wegen Urheberrechtsverletzung gegenüber Chopin zur Rechenschaft ziehen. :blöd:

Danke Dir Sadagio. :super:

Da ist YouTube ganz unsentimental und schert sich nicht um seinen Urheberrechtsschmarren. Da ich 3x auf deinem op 9.1 war, bin ich jetzt als Fan von dir registriert. Das bleibt jetzt so .
 
  • #216
Da ist YouTube ganz unsentimental und schert sich nicht um seinen Urheberrechtsschmarren. Da ich 3x auf deinem op 9.1 war, bin ich jetzt als Fan von dir registriert. Das bleibt jetzt so .
Zwangsfan-Situation. :-D

Es findet sich wieder bestimmt, wenn du diese Vorschläge ignorierst. :super:
 
  • #218
Sag ihnen, Du habest das mit Chopin abgeklärt. Er stehe da uneingeschränkt hinter Dir. :super:

Chopin ist es nicht, der sich aus der Sicht von Youtube beschweren könnte. Dahinter steckt eher die Möglichkeit, dass deine Aufnahme einer professionellen CD nahe kommt.
@saugferkel : Kennst du SHAZAM? Das war eine der ersten apps für's iphone - schon 2007 -, die Musik erkennt und den gefundenen Song gleich zum Verkauf anbietet. Spiele der app mal das Nocturne vor. Möglicherweise sagt sie dir mit welcher CD du in Konkurrenz bist. :denken:
 
  • #219
Neben Dynamik und Agogik sollte vor allem die im Thread zum "aus den Fingern spielen" gefallenen Anmerkungen zu mehr relaxten Spiel beherzigt werden. Beobachte mal im folgenden Video Handgelenk und Ellbogen des Spielers (der natürlich jahrelangen tollen Unterricht genießen dürfte und auch dieses Stück unter Anweisung garantiert erarbeitet hat)


View: https://youtu.be/Wx0jkZdQwN8


Ob da Wladimir schlechter Unterricht hatte? Er spielt dieses Stück aus den Fingern par exellence ;-)


View: https://www.youtube.com/watch?v=FxhbAGwEYGQ
 
  • Like
Reaktionen: Doc88
  • #220
Frei nach Kohl : " Entscheidend ist, was hinten herauskommt " :super:
 

Zurück
Oben Unten